Damit auch der Gabelstapler läuft und läuft und läuft…Archiv
Damit auch der Gabelstapler läuft und läuft und läuft…
Für den speziellen Einsatz in Gabelstaplern abgestimmt: der VW TDI Zwei-Liter-Motor mit Dieselpartikelfilter-Konzept.
Zukunftsweisend und ressourcenschonend: Diesel- und Treibgasmotoren als Konzeptstudien mit Mild-Hybridantrieb. Gehört ebenfalls zu den Innovationen: Ein 3,6 l V6 Aggregat, das mit Treibgas betrieben wird.
Volkswagen Industriemotoren sind modifizierte Aggregate, die aus der Pkw-Serienproduktion des Autoherstellers kommen und für spezielle industrielle Zwecke geeignet sind. So werden sie in Flurförderzeugen, Kommunalgeräten wie Straßenkehrmaschinen oder stationär, zum Beispiel in Generatoren, eingesetzt. Der Leiter von Volkswagen Industriemotoren, Gerwin Postel, sagt: „Unsere Produkte zeichnen sich vor allem darin aus, dass wir hier Erfahrungen, technische Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Volkswagen Konzerns als einem der weltweit größten Motorenhersteller nachhaltig einbringen. Dadurch haben wir uns beispielsweise zum größten Lieferanten von Verbrennungsmotoren für Gabelstapler entwickelt.'
Für besonders umweltbewusste Maschinenbetreiber bietet VW Industriemotoren ein optionales Dieselpartikelfilter-System (SMF®-AR DPF-Konzept) an. Mit einem Absorptionsgrad von 99 Prozent soll dieses System für nahezu rückstandlose Verbrennung der Partikel sorgen und ist speziell auf die Industriemotoren von Volkswagen abgestimmt. Darüber hinaus hat Volkswagen Industriemotoren ein Mild-Hybridkonzept für mobile Maschinen entwickelt, das wahlweise mit Diesel- oder Treibgasantrieben aus dem Industriemotoren-Programm verbunden werden kann. Ein Elektromotor startet den Verbrennungsmotor und erhöht dessen Basisleistung mit Hilfe der Boost-Funktion dauerhaft um 15 kW und in der Spitze um bis zu 30 kW. Dies geschieht bei gleichzeitiger Einhaltung der gültigen Emissionsgrenzwerte und ohne den Einsatz einer Abgasnachbehandlung. Im Schiebebetrieb arbeitet der Elektromotor als Generator, um die Batterie aufzuladen und so über die so genannte Rekuperationsfunktion einen Teil der Bremsenergie zurückzugewinnen. Das ressourcenschonende Antriebskonzept hat einen deutlich verbesserten Gesamtwirkungsgrad und soll den Kraftstoffverbrauch um zehn bis 20 Prozent verringern. Volkswagen Industriemotoren gibt es bereits seit 1952. Zum damaligen Kerngeschäft gehörten die Bereiche Landmaschinen, Stromerzeuger und Tragkraftspitzen. Etwas später verlagerte sich der Schwerpunkt hin zu den Landmaschinen. Mit der zweiten Generation von Volkswagen Industriemotoren, den wassergekühlten Dieselaggregaten, fasste das Unternehmen Mitte der 70er Jahre in der Branche der Flurförderzeuge Fuß. Heute ist Volkswagen in diesem Bereich nach eigenen Angaben der führende Lieferant von Verbrennungsmotoren. Eigene Steuergeräte enthalten die speziell für Industriemotoren programmierte Software. www.vw-industriemotoren.com Bild: VW |
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
|