Werbung
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++Rücknahme der Jahresprognose und Zahlen zum 1. Quartal 2020. Die Geschäftsentwicklung des Konzerns im 1. Quartal 2020 war nach Unternehmensangaben noch nicht nennenswert durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Der Auftragseingang lag bei 1.016 Mio. € (Vorjahr: 1.021 Mio. €), der Konzernumsatz betrug – vor dem Hintergrund des Auftragsbestandes zum Geschäftsjahresende 2019 – in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 920 Mio. € (Vorjahr: 948 Mio. €).
Angesichts der großen Ungewissheit über die zukünftigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die globale wirtschaftliche Entwicklung hat der Vorstand der Jungheinrich AG nun beschlossen, die im Geschäftsbericht 2019 veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr 2020 zurückzunehmen. Seit der Veröffentlichung des Prognoseberichtes habe sich die Unsicherheit im Hinblick auf die zu erwartenden Auswirkungen deutlich erhöht. Seit Anfang April sind zudem erhebliche Nachfragerückgänge über alle Regionen und Produktsegmente zu verzeichnen, die zu einem deutlichen Rückgang des Auftragseinganges und im weiteren Verlauf des Jahres auch zu einem entsprechenden Rückgang des Umsatzes führen werden.
Zum derzeitigen Zeitpunkt läuft die Produktion in allen Werken von Jungheinrich auf einem angepassten Niveau, die Lieferketten sind weitgehend intakt, wie es heißt. Auch die anderen Standorte des Konzerns arbeiten, soweit dies die lokalen staatlichen Regelungen zulassen, ohne größere Einschränkungen. Die Lieferfähigkeit sei derzeit gewährleistet.
04/2020