Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Weitere interessante artikel
Elektro-Fahrersitz-Gabelstapler gibt es in Drei- und Vierradausführung.
► Dreiradausführung
Unter Elektro-Fahrersitz-Gabelstaplern (EFG) in ...
Beim Ladevorgang muss der Elektrolyt in der Bleisäurebatterie durchmischt werden, um eine Säureschichtung in den Zellen zu vermeiden. Diese Elektrolytumwälzung erfolgt normalerweise in der Gasungsphase beziehungsweise durch die ...
Für Elektroantriebe von Flurförderzeugen verwendet man heute primär Drehstrommotoren. Die Elektromotoren werden hauptsächlich als Fahr- und Hubmotoren, aber auch als Lenkhilfe, zum Mastvorschub und zum Schwenken der Gabeln eingesetzt.
...
Elektrisch angetriebene Hubwagen mit niedrigem Hub für den Horizontaltransport von Ladeeinheiten. ...
Emissionsgrenzwerte sollen Menschen, Tiere und Pflanzen vor Schadstoffen schützen, die in die Umwelt ausgesendet werden. Beim Betrieb verbrennungsmotorischer Flurförderzeuge entstehen Emissionen in Form von Geräuschen und Abgasen. Letztere lassen sich durch Partikelfilter und Katalysatoren reduzieren. ...
Kenngröße des Energieverbrauchs für den Betrieb von Flurförderzeugen. Über Details, in Abhängigkeit verschiedener Staplertypen, informieren die Typenblätter der Hersteller und/oder die VDI-Richtlinie 2198 (Ermittlung der Betriebskosten für Diesel- und Elektro-Gabelstapler). ...
Moderne Gabelstapler sind mit Energierückgewinnungssystemen ausgestattet. Der Fahrmotor arbeitet beim Bremsen als Generator und speist – elektronisch gesteuert – die aus der Rollbewegung gewonnene Energie an die Batterie zurück ...
Die Ergonomie geht unter arbeitswissenschaftlichen und medizinischen Gesichtspunkten der Frage nach, wie sich technische Betriebsmittel optimal auf den Menschen zuschneiden lassen. Ziel ist es, die physische und psychische Belastung bei der Arbeit aber auch Fehlerraten zu minimieren sowie Unfälle zu vermeiden. ...
Als explosionsgefährdeter Bereich gilt nach der europäischen Richtlinie 1999/92/EG, die die Mindestanforderungen zum Schutz der Arbeitnehmer festlegt, der Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre in solchen Mengen auftreten kann, dass ...
Die brennbaren Gase und Dämpfe der Stoffgruppe II werden nach ihrer Zünddurchschlagfähigkeit durch Spalte nach festgelegten Bedingungen (Normalspaltweite) und/oder nach dem Mindeststromverhältnis in die Explosionsgruppe II A, ExplosionsgruppeII B und ...
Explosionsschutz für Flurförderzeuge spielt dann eine Rolle, wenn diese in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Was unter explosionsgefährdeten Bereichen zu verstehen ist, geht aus den einschlägigen gesetzlichen ...
Bei Flurförderzeugen kennt man die folgenden Arten des Fahrantriebs, auch Antriebsarten genannt:
► Handbetrieb
Mit Handbetrieb arbeiten teilweise Hubwagen, Gabelhubwagen, Hochhubwagen, Gabelhochhubwagen und Spreizenstapler. Handbetrieb eignet sich nur für ...
Flurförderzeuge dürfen nur von Personen geführt werden, die physisch und psychisch dazu in der Lage und entsprechend ausgebildet sind.
Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand dürfen nur von mindestens 18 Jahre alten Personen geführt ...
Die Erteilung der Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge für den innerbetrieblichen Einsatz ist in der Unfallverhütungsvorschrift BGV D27, (Flurförderzeuge) § 7 Absatz 1 geregelt.
↑ Fahrerausbildung
...
Selbstfahrende flurgebundene Fahrzeuge mit eigenem Fahrantrieb, die Lasten transportieren (tragen oder ziehen) und − automatisch gesteuert − den Fahrweg und das Fahrziel finden. Sie sind mit aktiven oder passiven Lastaufnahmemitteln ausgestattet. ...
Fahrerplätze auf Flurförderzeugen werden als Fahrersitz- und Fahrerstandplätze konzipiert. Mit ihren Zu- und Abgängen sind sie laut Statistik ein Unfallschwerpunkt. Grenzmaße und weitere Mindestanforderungen an Fahrerplätze sind in der Flurförderzeug-Norm DIN EN ISO 3691 definiert.
...
Ein Fahrerschutzdach ist eine Einrichtung, die den Fahrer eines stapelnden Flurförderzeugs vor herabfallenden Lasten schützt. Fahrerschutzdächer sind grundsätzlich bei allen Staplern mit Fahrerstand oder Fahrersitz und Hubhöhen über 1,80 Meter erforderlich. ...
Die Fahrgeschwindigkeit von Flurförderzeugen ist nach oben begrenzt, um die Kippgefahr zu verringern und die Sicherheit von Personen nicht zu gefährden. Die erlaubten maximalen Fahrgeschwindigkeiten hängen davon ab, ob es sich um Geräte mit Mitgängerbedienung, Fahrerstand oder Fahrersitz ...
Bei Elektro-Flurförderzeugen wird die Fahrtrichtung (vorwärts, rückwärts) über den Fahrtrichtungsschalter bestimmt. Der Schalter kann über einen Bedienhebel mit der Hand oder mithilfe eines Fußpedals betätigt werden. ...
Anbaugerät, mit dem Fässer aufgenommen, transportiert, gekippt, gedreht und entleert werden können. Die Klammerarme sind den Arten der Fässer angepasst (Rollreifen-, Sicken- oder Kunststofffässer) und meist mit einem profilierten Gummibelag versehen. ...
Felgen für Flurförderzeuge, gefertigt aus gepresstem, gegossenem oder geschmiedetem Stahl oder aus Leichtmetall, nehmen die Reifen auf und sorgen für deren festen Sitz. Auf einen festen Sitz ist zu achten, weil der Reifen sonst bei der Arbeit durchrutschen ...
Die FEM (Fédération Européen de la Manutention) mit Sitz in Zürich ist die europäische Vereinigung der Fördertechnikhersteller, die über ihre nationalen Verbände Mitglieder der FEM sind. Sie vertritt die Interessen der Hersteller europaweit. Die FEM umfasst folgende Sektionen:
O Krane und schwere Hebezeuge
...
Beim Beschaffen von Gabelstaplern gewinnt die Fremdfinanzierung immer mehr an Bedeutung. Das gilt für den industriellen Einsatz, im Handel und auch für Speditionen und Dienstleister, die durch ein intensives Outsourcing der Hersteller stark expandieren und somit einen sehr starken Investitionsbedarf aufweisen. ...
Innerbetriebliche Fördermittel auf Rädern, die gleislos frei lenkbar sind. Mit Flurförderzeugen lassen sich Lasten transportieren, ziehen und schieben. Sind Flurförderzeuge mit Hubeinrichtungen ausgerüstet, können sie Lasten selbst aufnehmen und absetzen, heben, stapeln oder in Regale ein- und auslagern. Die ...