Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Weitere interessante artikel
Den hydrostatischen Antrieb findet man in verbrennungsmotorischen Flurförderzeugen. Hydrostatische Fahreigenschaften stehen für viel Fahrkomfort sowie für eine hohe Umschlagleistung insbesondere bei intensiven Einsätzen mit vielen ...
Energiesparende, ruckfreie und stufenlos arbeitende Regelung des Antriebs bei batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugen. Das Prinzip der Impulssteuerung besteht darin, dass die Batterieenergie den Fahr- beziehungsweise Hubmotoren nur in periodischen ...
Der Initialhub ist der Freihub der Gabelhochhubwagen, die daher Initial-Gabelhochhubwagen genannt werden. Vom Freihub spricht man nur bei Flurförderzeugen, deren Gabelzinken bis zum Boden absenkbar sind. Beim Initialhub werden lediglich die Radarme angehoben, um ...
Sammelbegriff für alle Maßnahmen zum Bewahren und Wiederherstellen des Sollzustandes sowie zum Feststellen und Beurteilen des Istzustandes. Sie umfasst die Wartung, Inspektion und die Instandsetzung. Instandhaltungsarbeiten können vom Betreiber in ...
Es handelt sich hierbei um einen Container, der alle geltenden ISO-Normen erfüllt und ausschließlich im Überseeverkehr eingesetzt wird. ...
Internationale technische Regeln, die von der ISO International Standard Organisation (↑ Normenausschuss) erstellt werden und den weltweiten Stand der Technik darstellen. ...
Anbaugerät für Stapler zum Greifen und Klammern von Kartons. Dieses Anbaugerät zeichnet sich durch besonders großflächige Klammerarme aus, die auch gummi- oder kunststoffbeschichtet sein können, um das Klammergut zu schonen. Es gibt Ausführungen mit starren und beweglichen Klammerarmen. ...
Die bisherigen umfangreichen Vorschriften zur Kennzeichnung der explosionsgeschützten Geräte konnte man in DIN VDE 0170/0171, T 1 nachlesen.
Durch die Umsetzung der Richtlinie 94/9/EG durch die 11. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (11. GSGV) ...
Hydraulisches Anbaugerät zum Klammern der Last, das aus dem Klammerkörper und den Klammerarmen besteht. Die Klammer wird häufig mit anderen ↑ Anbaugeräten, wie ↑ Seitenschiebern oder ↑ Drehgeräten, kombiniert. Den Anforderungen ...
Mit diesem ↑ Anbaugerät kann man Gabelzinken hydraulisch öffnen und schließen beziehungsweise auseinander- und zusammenfahren, um unterschiedlich breites oder palettiertes Transportgut aufnehmen zu können. Mit der Klammergabel lassen sich Lasten nicht ...
Anbaugerät, mit dem Stapler Lasten von oben – mit dem Kranhaken – aufnehmen können. Kranarme kann man in Verbindung mit mechanischen oder hydraulischen Greifern einsetzen. Der starre Kranarm ist die einfachste Ausführung, wobei der pendelnde Lasthaken nach vorne ...
Betrieb von Flurförderzeugen in gekühlten Räumen. Im Frischwarenbereich liegen die Temperaturen üblicherweise zwischen plus drei und plus acht Grad Celsius, im Tiefkühlbereich bei bis zu minus 30 Grad Celsius. Flurförderzeuge, die unter solchen Bedingungen eingesetzt werden, müssen entsprechend ausgestattet ...
Die Ladeeinheit ist als Einheitslast gleichzeitig Transport- und Lagereinheit. Sie wird meist mit Paletten oder Behältern gebildet, was nicht ausschließt, dass es auch andere Ladeeinheiten gibt, beispielsweise Baumwoll-, Zellstoff- und Abfallpapierballen, die dann mit ...
Hydraulisches Anbaugerät, das im Wesentlichen aus einer oder zwei von oben wirkenden Druckplatten besteht, die dazu dienen, locker auf Paletten aufgeschichtete Kartons, Kästen und dergleichen während des Transports zu stabilisieren. Lasthalter ...
Optionales Schutzgitter, das auf den Gabelträger des Flurförderzeugs montiert wird und verhindern soll, dass eine hohe Last bei angehobenem Lastträger nach hinten rutscht und auf den Fahrer stürzt. Lastschutzgitter müssen den Abmessungen der Last angepasst sein. Zu beachten ist die DIN EN ISO 3691-1 ...
Der Lastschwerpunktabstand ist bei Flurförderzeugen mit Hochhubeinrichtung der Abstand vom Gabelrücken bis zum Lastschwerpunkt. Dabei wird die Last würfelförmig und gleichmäßig verteilt angenommen. Der Lastschwerpunktabstand spielt eine Rolle beim ...
Elektrische oder hydraulische Lenkhilfen vermindern den Kraftaufwand beim Lenken. Die Vorteile ergeben sich vor allem, wenn Fahrzeuge im Stillstand oder bei langsamer Fahrt gelenkt werden.
...
Der MAK-Wert (maximale Arbeitsplatzkonzentration) ist die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz. Hält man diesen Wert ein, wird die Gesundheit der Beschäftigten weder beeinträchtigt noch werden sie unangemessen belästigt. Hinsichtlich ...
Die novellierte Maschinenrichtlinie (Europäische Richtlinie Maschinen) 2006/42/EG ist seit 2010 als europäisches Gesetz verbindlich. Die Maschinenrichtlinie ist im Internet frei verfügbar. ...
Hydraulisches Anbaugerät, um eine oder mehrere Paletten, je nach Bedarf, mit nur einem Anbaugerät aufzunehmen. Anbaugeräte mit vier Gabelpaaren und doppelt langen Gabeln können bis zu acht Paletten gleichzeitig aufnehmen. ...