Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Toyota Material Handling Deutschland hat die intelligente Vernetzung als Standard für alle Lagertechnikgeräte eingeführt. „Mit diesem Engagement stellen wir unseren Kunden eine Technologie zur Verfügung, die ihnen die Kontrolle ermöglicht, um Verschwendung in Prozessen zu vermeiden – und heute lösen wir dieses Versprechen ein“, sagt Matthias Fischer, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. Mit diesem Schritt werden praktisch alle im Toyota-Produktionswerk in Mjölby (Schweden) produzierten Lagertechnikgeräte ab sofort zu „Smart Trucks“ – ausgestattet mit der passgenauen Technologie zur Übertragung von prozessrelevanten Leistungsdaten, basierend auf dem hauseigenen Telematiksystem I_Site. Durch die automatische Sammlung in einer zentralen Datenbank können Toyota und seine Kunden die Informationen hinsichtlich möglicher Prozessoptimierungen auswerten.
„Unsere Kunden können damit die Arbeit, die ihre Stapler leisten, genau messen. Sie erlangen Transparenz über die Fahrerauslastung und können Einflüsse und die Effizienz in Schlüsselbereichen wie dem Batteriemanagement steuern. Ziel ist es, die Auslastung der Geräteflotte zu maximieren und Verschwendung im Zusammenhang mit ungenutzten Staplern zu vermeiden sowie Fehler und damit verbundene Schäden zu reduzieren', erklärt Ralph Cox, Senior Vice President für Marketing und Vertrieb.
Hardwarekosten gehören laut Hersteller mit der Standardausstattung der Vergangenheit an. Gegen eine geringe monatliche Gebühr können Kunden vollen Zugriff auf detaillierte Flottenberichte über das Toyota I_Site Portal oder eine mobile App erhalten. Auch Kunden, die sich dafür entscheiden, die Monatsgebühr nicht zu entrichten, können auf Basisdaten wie eine Flottenliste und Betriebsstunden zugreifen – und dies vollkommen kostenlos, wie es heißt.
Die Datenbasis will Toyota für weitere Neuentwicklungen einsetzen. Dies umfasst zum Beispiel die vorausschauende Gerätewartung auf Basis der tatsächlichen Betriebszeiten oder auf die individuelle Nutzung zugeschnittene Mietangebote. „Wir sind uns bewusst, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden in ein digitales Zeitalter eintreten, in dem vorhandene Daten einen entscheidenden Einfluss auf das Resultat haben können. Der Toyota Lean Thinking Ansatz – die Eliminierung von Verschwendung - begleitet uns tagtäglich in unseren Unternehmensprozessen. Mit Smart Trucks bringen wir die Vorteile hieraus auch unseren Kunden näher ', so Ralph Cox weiter.
Alle Aufträge, die seit Anfang Oktober 2018 bei Toyota eingehen, werden in das Programm aufgenommen, und die ersten Lieferungen erfolgen nach Unternehmensangaben noch vor Ende November.