Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
industrie automation
Nachweisliche Vorteile von liflex zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung in der Intralogistik haben die fachkundige Jury überzeugt:
Das innovative Lithium-Ionen-Energiesystem liflex der industrie automation Energiesysteme AG aus March bei Freiburg gewann den begehrten Preis „Bestes Produkt“ auf der LogiMAT 2013 in der Kategorie „Beschaffen, Fördern, Lagern“. liflex ist ein innovatives Energiesystem auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4/LFP). Herstellerangaben zufolge kann es eine Standard-Bleibatterie in Flurförderzeugen ersetzen (Plug'n Play), seine vielfältigen Vorteile sollen dadurch sofort nutzbar sein. Profitieren können davon beispielsweise Anwender elektrisch betriebener Flurförderzeuge oder Betreiber von Fuhrparks, da der Einsatz des Lithium-Ionen-Energiesystems die intralogistischen Prozesse maßgeblich optimiere.
• liflex ist zwischen- sowie schnellladefähig. Anders als bei einer Bleibatterie sind Zwischenladungen hier nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Eine Vollladung sei bereits ab 1,5 Stunden realisierbar. Die Kosten beim Batteriehandling können sich deutlich reduzieren, da Wechselbatterien mehrheitlich entfallen.
• Weiterhin ist das Lithium-Ionen-Energiesystem wartungsfrei, die bei Bleibatterien notwendigen Servicearbeiten entfallen.
• Zusätzlich kann das innovative System einen beträchtlichen Beitrag leisten, Energie zu sparen. Das Gesamtsystem, bestehend aus Energiespeicher und Ladegerät, punktet durch eine deutlich höhere Energieeffizienz gegenüber einem klassischen Bleibatteriesystem. So sollen bis zu 40% weniger Energie benötigt werden und auch die CO2-Belastung reduziert sich.
• liflex setzt keinerlei Emissionen frei und kann daher universell eingesetzt werden. Spezielle Maßnahmen zur Entlüftung wären nicht erforderlich (weder im Einsatz, noch während des Ladevorgangs).
Aufgrund der Emissionslosigkeit ist das Lithium-Ionen-System liflex nach Herstellerangaben besonders für den Einsatz in Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie oder Krankenhäusern geeignet.
• Hervorgehoben wird auch die längere Lebensdauer im Vergleich zu Bleibatterie-Systemen. Ebenso sei ein bis zu 10% höherer Warenumschlag - je nach Einsatz und Art des Fahrzeugs – feststellbar, was Anwender im täglichen Einsatz sicher besonders schätzen dürften.
Bei all diesen überzeugenden Eigenschaften stellt sich natürlich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des Systems. Wichtig ist hierbei, alle relevanten Faktoren unter dem Gesamtkostenaspekt (TCO) zu betrachten. Laut Hersteller ist das Lithium-Ionen-Energiesystem liflex unter diesem Aspekt bereits heute, insbesondere im Mehrschichtbetrieb, wirtschaftlich.
Wie geht es weiter?
industrie automation Energiesysteme und ihre Partner sind nach eigenen Angaben aufgrund der positiven Erfahrungen aus mehr als 500.000 Einsatzstunden davon überzeugt, dass das innovative Lithium-Ionen-Energiesystem in der Intralogistik Einzug halten wird.
Aktuell stehe mit liCube® bereits die nächste Innovation zur Markteinführung bereit: Es handelt sich dabei um ein modulares LiFePO4-Energiesystem für Kleintraktion und Energiespeicherung mit CAN auf Basis von 12V-Modulen, welche in Bezug auf Spannung und Kapazität variabel zusammengefügt werden können. Weitere Informationen darüber sollen folgen.
industrie automation