Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
OM-Pimespo Fördertechnik GmbH
Die Linde AG, Wiesbaden, hat die Prüfung der strategischen Optionen für ihre Gabelstaplersparte KION Group ( Dachgesellschaft der Marken Linde, Still, OM-Pimespo) abgeschlossen. Das Unternehmen ist zum Preis von 4 Mrd. Euro an ein Konsortium bestehend aus den Finanzinvestoren Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) und Goldman Sachs Capital Partners veräußert worden. Ein entsprechender Vertrag wurde am 5.11.2006 unterzeichnet. Die Kontinuität der Unternehmensstrategie bleibt gewahrt, ein Börsengang ist mittelfristiges Ziel. Die Wirksamkeit des Vertrags ist abhängig von der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.
Der Unternehmenswert (enterprise value) von 4 Mrd. Euro setzt sich zusammen aus 3,6 Mrd. Euro net equity value sowie 400 Mio. Euro übernommenen Nettofinanzverbindlichkeiten als Saldo von Pensionsverbindlichkeiten, Nettoleasingverbindlichkeiten und Nettoliquidität. KKR/Goldman Sachs übernehmen sämtliche Vereinbarungen zur Standortsicherung, die der Linde-Vorstand mit den Arbeitnehmervertretern im Sommer 2005 geschlossen hatte.
'Das Gesamtkonzept von KKR und Goldman Sachs hat uns absolut überzeugt', erklärte Professor Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, der Vorsitzende des Vorstands der Linde AG. 'Wir haben uns nach sorgfältiger Prüfung aller Optionen für einen starken und strategisch ausgerichteten Partner entschieden, der den ertragsorientierten Wachstumskurs von KION nahtlos fortsetzen wird.'
Johannes Huth, Europachef von KKR, und Alexander Dibelius, Zentral- und Osteuropa-Chef von Goldman Sachs, dazu: 'KION ist ein erstklassig aufgestelltes Unternehmen mit hervorragenden Perspektiven in der internationalen Flurförderzeugeindustrie. Mit der kompetenten Führungsmannschaft und den hoch qualifizierten Mitarbeitern werden wir die zweifelsfrei vorhandenen Wachstums- und Ertragspotenziale konsequent erschließen und den Wert des Unternehmens nachhaltig steigern. Unser mittelfristiges Ziel ist dabei ein Börsengang.'
Hubertus Krossa, Sprecher der Geschäftsführung von KION, sagte: 'Ich freue mich, mit KKR und Goldman Sachs starke Partner gefunden zu haben, die voll hinter dem industriellen Konzept von KION stehen. Gemeinsam werden wir den eingeschlagenen Wachstumskurs mit Nachdruck weiter verfolgen.'
Die KION Group, die der Linde Konzern als neue Dachgesellschaft für die drei Marken Linde, STILL und OM im Bereich Gabelstapler und Lagertechnikgeräte rechtlich verselbständigt hat, beschäftigt derzeit gut 20.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2005 hat der Bereich einen Umsatz von rund 3,6 Mrd. Euro erzielt. KION ist Marktführer in Europa und steht für höchste Technologiekompetenz.