Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Frachtbehälter entsprechend der Definition der DIN ISO-Norm 668: Der Container muss
a) von dauerhafter Beschaffenheit und daher genügend widerstandsfähig für den wiederholten Gebrauch sein,
b) besonders dafür gebaut sein, den Transport von Gütern mit einem oder mehreren Transportmitteln ohne Umpacken der Ladung zu ermöglichen,
c) für den mechanischen Umschlag geeignet sein
d) leicht be- und entladen werden können
e) mindestens einen Kubikmeter Rauminhalt haben.
Interessant sind vor allem die Container, die im internationalen Frachtverkehr verwendet, auf Containerschiffen transportiert und in den Häfen umgeschlagen und dort entladen, umgeladen oder einfach ins Binnenland weiterbefördert werden. Container sind wichtige Transportbehälter, die den Transportweg in der Transportkette wesentlich beschleunigen. Es gibt Stückgutcontainer, Tankcontainer, Thermalcontainer und andere. Die wichtigsten Containerarten sind die Stückgutcontainer, davon wiederum die ISO-Container.
Davon gibt es 10-, 20-, 30- und 40-Zoll-Container. Dem USA-Betreiber ist der 40-Zoll-Container nicht lang genug, sodass bei der ISO nunmehr Anträge auf die Normung von 45-Zoll- (13,7 Meter), 48-Zoll- (14,6 Meter) und 53-Zoll-Containern (16 Meter) vorliegen. In den Containerhäfen werden Container, sofern sie nicht sofort weiterbefördert werden, gestapelt. Leere Container stapelt man bis zu neun, beladene bis zu fünf übereinander.
Der Umschlag von Containern erfolgt, sofern nicht Portalkräne verwendet werden, vorwiegend mit Flurförderzeugen. Dies können Portalhubwagen (nicht zum Stapeln geeignet), Portalstapler (ermöglichen Stapeln von vier Containern maximal übereinander), Quergabelstapler und Schwergabelstapler sein. Der Vormarsch der Gabelstapler und Reach-Stacker (kraftbetriebene Stapler mit veränderlicher Reichweite) im Containerumschlag ist damit zu erklären, dass dies das universelle Fahrzeug ist, das man nicht nur zum Containerumschlag verwenden kann. Alle übrigen Containerumschlaggeräte sind meist Einzweckgeräte, die auf den Containerumschlag zugeschnitten sind.