Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Zusatzausrüstung für Hochregalstapler, durch die sie beim Ein- und Ausstapeln schneller vertikal positionieren können. Beim Einsatz einer mikroprozessorgesteuerten Hubhöhenvorwahl werden die übereinander liegenden Fachebenen programmiert und automatisch angefahren. Dabei berücksichtigen viele Systeme mithilfe eines Lastsensors den Beladungszustand des Lastaufnahmemittels und heben die Last im beladenen Zustand etwas weiter an, um sicherzustellen, dass die Ladeeinheit, ohne die Regalkonstruktion zu berühren, ins Regal eingesetzt werden kann. Die Hubhöhenvorwahl führt zu erheblich höheren Umschlagleistungen, weil Korrekturen der Anfahrposition und damit auch wiederholte Auspendelzeiten entfallen. Ferner nimmt die Arbeitssicherheit zu und das Transportgut wird weniger beschädigt. Außerdem ermüdet der Fahrer nicht so schnell. Die Hubhöhenvorwahl kann sich auch auf das Ein- und Ausstapeln (Positionieren) beziehen.
Eine Weiterentwicklung ist die noch schnellere halb automatische Hubhöhenvorwahl. Nachdem der Fahrer den Barcode der einzulagernden Palette gescannt hat, nennt ihm das Warehouse-Management-System den Einlagerplatz. Hat der Stapler die horizontale Position vor dem Einlagerplatz erreicht, muss der Bediener nur noch die Funktion „Heben“ wählen. Die exakte Höhenposition ist für jeden Lagerplatz festgelegt. Das System weiß auch, ob ein- oder ausgelagert wird und hebt die Gabeln beim Einlagern, ohne dafür einen Lastsensor zu benötigen, zehn Zentimeter höher an. Insofern ist es ausgeschlossen, dass der Stapler mit der Palette gegen die Regalablage stößt. Zudem erübrigt die halb automatische Hubhöhenvorwahl manuelle Eingaben, weil das Fahrzeugterminal die vom Warehouse-Management-System erhaltenen Daten direkt an die Steuerung des Staplers weiterleitet. Ein weiterer Vorteil der halb automatischen Hubhöhenvorwahl liegt darin, dass man ohne Barcodes eine hohe Prozesssicherheit erreicht. Möchte ein Kunde dennoch scannen, ist nur ein Barcode für die Horizontalposition erforderlich, denn über die vertikale Höhe informiert die halb automatische Hubhöhenvorwahl.
Eine preiswerte Variante zu den Höhenvorwahlvorrichtungen ist die Hubhöhenanzeige. In diesem Fall leuchtet beim Erreichen einer bestimmten Hubhöhe am Armaturenbrett eine Warnleuchte auf. Der Fahrer muss den Hubvorgang dann unterbrechen, während elektronische Hubhöhenvorwahlgeräte den Hubvorgang automatisch stoppen.