Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Quergabelstapler beziehungsweise Seitenstapler sind vornehmlich für den Transport von Langgut, wie Holz, Stabeisen, Profile und Bauelemente, ausgelegt. Die Last wird seitlich aufgenommen und längs auf dem Fahrzeug liegend in beide Richtungen transportiert. Dazu sind die Fahrzeuge mit einem Schubmast versehen, der mit Kettenantrieb oder hydraulisch im Rahmeneinschnitt der Fahrzeugplattform bewegt wird. Der Vorschub lässt sich durch eine Lastschere vergrößern, durch die beispielsweise Lkw in zwei Reihen hintereinander von nur einer Seite be- und entladen werden können.
Quergabelstapler sind als Diesel- (DFQ), Treibgas- (TFQ) und Elektro-Quergabelstapler (EFQ) auf dem Markt. Es handelt sich ausschließlich um Fahrersitzgeräte, bei denen für den Fahrer meist eine Kabine vorgesehen ist. Als Lastaufnahmemittel dient in der Regel die Traggabel, die aus zwei, vier oder sechs Gabelzinken bestehen kann. Mehrzinkengabeln sind besonders bei langem Transportgut (bis 18 Meter) erforderlich, um ein Durchbiegen der Last nach unten zu verhindern. Oft sind die äußeren Zinkenpaare manuell oder hydraulisch hochklappbar, wenn sie nicht gebraucht werden.
Ein wesentlicher Vorteil von Quergabelstaplern ist ihr geringer Gangbreitenbedarf, der ausschließlich von der Fahrzeugbreite abhängt. Insofern können Quergabelstapler mit langen Lasten Gänge und Hallentore durchfahren, was mit Frontstaplern nicht möglich ist. Quergabelstapler beziehungsweise Seitenstapler findet man oft im Holzhandel und in Zimmereien.