Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Nachfolgend ein Überblick über die Reifen, die bei Flurförderzeugen überwiegend verwendet werden. Vorab dazu einige Begriffserläuterungen:
Cushionreifen
Vollgummireifen, die man in den Kinderjahren des Gabelstaplers bei allen Elektrogabelstaplern und bei vielen verbrennungsmotorischen Gabelstaplern verwendete. Der Begriff wurde in den USA geprägt und in anderen Ländern ebenfalls angewandt. Wörtlich übersetzt handelt es sich um Kissenreifen, also elastische Reifen. Cushionreifen sind in Europa weitgehend von Luft- beziehungsweise Superelastikreifen verdrängt worden. Dies gilt nicht für die USA, wo nach wie vor etwa zwei Drittel cushionbereift sind. Eine große Bedeutung haben diese Reifen jedoch auch in Deutschland noch beim Einsatz an Schwerlastanhängern – auch unter dem Begriff
↑ Elastikbandage.
Luftreifen
Luftreifen sind auf Felgen gezogene Reifen mit Luftfüllung. Sie werden dann verwendet, wenn längere Strecken im Freigelände zu fahren sind und/oder höhere Anforderungen an den Fahrkomfort gestellt werden. Daher findet man Luftreifen insbesondere an verbrennungsmotorisch angetriebenen Staplern, Plattformwagen und Schleppern. Um eine bessere Standsicherheit oder eine hohe Tragfähigkeit zu erreichen, können Stapler auf der Lastachse zwillingsbereift werden.
Superelastikreifen
Superelastikreifen (SE-Reifen) sind pannensicher und auch nachträglich gegen die Luftreifen – auf derselben Felge – austauschbar. Ein Superelastikreifen erreicht die gleiche Tragfähigkeit wie ein Luftreifen gleicher Dimension in der höchsten Reifenfestigkeit. Superelastikreifen werden auch in heller, nicht kreidender Ausführung für helle Böden geliefert.
Vollgummireifen
Die Kissenhöhe dieser Reifen (Bandagen) ist geringer als bei vergleichbaren Superelastikreifen. Daher ist ihre Einfederung ebenfalls geringer. Bandagen werden deshalb bevorzugt in Hallen auf sehr ebenen Böden eingesetzt, besonders dann, wenn es auf Standfestigkeit bei großen Hubhöhen ankommt. Sie erlauben eine kompakte Bauweise der Fahrzeuge, haben größere Tragfähigkeiten als gleich große Luftreifen, sind elastisch, haben einen geringen Rollwiderstand, sind pannensicher und wartungsfrei.
Kunststoffreifen, -räder und –rollen
Es gibt Flurförderzeuge und Einsatzfälle, für die weder Luft-, Superelastik- noch Vollgummireifen geeignet sind. In diesen Fällen verwendet man Kunststoffreifen, -räder und -rollen. Die wichtigsten Kunststoffe, die heute verwendet werden, sind Polyurethan (Vulkollan) und Polyamid (Nylon). Die Tragfähigkeit beider Kunststoffe beträgt etwa das Doppelte der Tragfähigkeit von Vollgummireifen. Auch ist die Lebensdauer länger. Polyurethan ist leiser als Nylon. Beide eignen sich für Inneneinsätze auf guten, sauberen Böden.