Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Meldung vom 11.11.2002
Einen Führungswechsel in der Weltrangliste der Flurförderzeughersteller, wenn auch nur mit minimaler Differenz, vermeldet das Fördermittel Journal in seiner Oktober-Ausgabe. Erstmals seit vielen Jahren ist es danach im Jahr 2001 Toyota durch die Übernahme von BT gelungen, den Linde-Konzern vom ersten Platz zu verdrängen.
Mit fast gleich hohen Jahresumsätzen in 2001 in Höhe von jeweils rund 3,1 Milliarden Euro führen die beiden Gruppen die Rangliste der Hersteller mit deutlichem Abstand vor Nacco Hyster / Yale) mit knapp 1,9 Mrd. Euro Umsatz, Jungheinrich (1,4 Mrd.) und Crown (1,1 Mrd.) an.
Wie das Fördermittel Journal schreibt brach der amerikanische Markt in 2001 regelrecht zusammen. Die Unterschiede im US-Engagement der großen Hersteller führten auch dazu, dass das deutsch-japanische Kopf-an-Kopf-Rennen sehr knapp ausfiel. Während Toyota/BT Umsatzrückgänge hinnehmen musste, konnten Linde und Jungheinrich noch einmal etwas zulegen. Beide sind in den USA nur schwach vertreten und somit von dem Markteinbruch geringer betroffen.
Doch was in Amerika im Vorjahr begann, scheint sich in 2002 auch auf den alten Kontinent auszuwirken. Besonders betroffen ist dabei der deutsche Markt, der in den ersten drei Quartalen einen Rückgang von fast 20% verkraften musste. Staplerexperten rechnen mittlerweile mit einem Erreichen der Talsohle erst im nächsten Jahr.
Den vollständigen Artikel zu der Weltrangliste 2001 können Sie in der Oktober-Ausgabe des Fördermittel Journal nachlesen. Die Fortsetzung folgt im November.