Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Meldung vom 5.12.2002
Hamburg. Wie die Jungheinrich AG in ihrem Zwischenbericht zum 3. Quartal 2002 meldet, hat sich das Unternehmen trotz der schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen gut behauptet. Mit einer verbesserten Umsatzrendite und einem höheren Jahresüberschuss entwickelte sich die Ertragslage positiv.
Der Konzern erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von 360 Millionen Euro (Vorjahr 378 Millionen Euro) und lag damit 3 Prozent über dem Vorquartal. Der Umsatzrückgang nach neun Monaten reduzierte sich mit 1.062 Millionen Euro (Vorjahr 1.143 Millionen Euro) auf 7 Prozent. Der Umsatz im Neugeschäft lag trotz einer leichten Verbesserung im dritten Quartal unter dem Niveau des Vorjahres. Demgegenüber haben Mietgeschäft und Kundendienst mit stabilen Wachstumsraten von insgesamt 3 bzw. 5 Prozent zum Umsatz beigetragen.
Die Marktposition konnte im Vergleich zum Vorquartal gehalten werden trotz der regelmäßig schwächeren Marktentwicklung in den Sommermonaten. Der Auftragseingangswert erreichte im dritten Quartal 357 Millionen Euro (Vorjahr 375 Millionen Euro). Zum 30. September betrug er insgesamt 1.113 Millionen Euro (Vorjahr 1.190 Millionen Euro) und wies damit eine weitere Abflachung des Rückganges auf.
Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im dritten Quartal 2002 auf eine Umsatzrendite von 4,5 Prozent. Damit liegt die Umsatzrendite um 0,7 Prozentpunkte höher als im Vorjahreszeitraum. Das Neunmonatsergebnis stieg auf 44 Millionen Euro (Vorjahr 49,1 Millionen Euro). Mit einem Jahresüberschuss von 10,2 Millionen Euro (Vorjahr 6,3 Millionen Euro) im dritten Quartal stieg der Überschuss nach neun Monaten auf 26,8 Millionen Euro (Vorjahr 25,6 Millionen Euro).
Angesichts der nach wie vor sehr schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erwartet Jungheinrich bis zum Jahresende kaum Impulse für die Branchenkonjunktur der Flurförderzeuge in Europa. In Summe zeichnet sich ein Rückgang des Marktvolumens für Flurförderzeuge um rund 6 Prozent in Europa ab. Dementsprechend wird für das Jahr 2002 insgesamt ein niedrigerer Auftragseingang und Umsatz gegenüber dem Vorjahr geplant. Für das Jahr 2003 geht das Unternehmen von einer leichten konjunkturellen Erholung mit entsprechend positiver Wirkung auf die Marktentwicklung für Flurförderzeuge in Europa aus.