Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Meldung vom 14.5.2003
Pessimistische Aussagen von Linde-Chef Wolfgang Reitzle zum Verlauf des ersten Quartals haben den Aktienkurs des Industriegase- und Gabelstaplerkonzerns am Montag stark belastet. Die Titel verloren zeitweise knapp acht Prozent und führten damit die Verliererliste im Deutschen Aktienindex (Dax) an.
'Wir sehen, dass unser wichtigster Markt Deutschland überhaupt nicht anspringt, sondern weiter nachlässt', hatte Reitzle der 'FTD' gesagt. Das Asiengeschäft, vor allem bei den Gabelstaplern, sei durch die Lungenkrankheit SARS beeinträchtigt. 'Das erste Quartal verlief nicht berauschend', sagte der Konzernchef. Zwar stehe nach wie vor das Ziel, in diesem Jahr einen spürbar höheren operativen Gewinn zu erzielen als 2002. 'Nach dem Verlauf des ersten Quartals ist dieses Ziel jetzt aber erheblich schwieriger zu erreichen.'
Die Wiesbadener hatten Ende März bereits zum ersten Quartal mitgeteilt, dass sich die Wachstumsaussichten für die deutsche und europäische Wirtschaft seit Jahresbeginn weiter eingetrübt haben. Auch Linde, die rund 75 Prozent ihres Umsatzes in Europa erwirtschaftet, habe sich von der Konjunkturflaute nicht abkoppeln können, hieß es damals. So habe der Umsatz in den ersten beiden Monaten mit 1,2 Mrd. Euro leicht unter Vorjahr gelegen. Das Gasegeschäft habe sich weiter positiv entwickelt.
Unterdessen kündigte Reitzle am Wochenende eine strategische Weichenstellung in den nächsten zwei bis drei Jahren an, bei der sich der Konzern auf ein Geschäftsfeld konzentrieren könnte. 'Die Optionen sind vielfältig', sagte Reitzle der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'. Eine solch weit reichende Entscheidung wolle er aber nicht übers Knie brechen. Linde könne so weitermachen wie bisher und sich auf die Profitabilität konzentrieren oder sich als Gaskonzern aufstellen und die Bereiche Gabelstapler, Fördersysteme und Kältetechnik abgeben, sagte der seit Jahresbeginn amtierende Linde-Chef. 'Wir könnten uns aber genauso gut als Anlagenbauer positionieren.' Dann würde die Gassparte veräußert und Linde könnte mit mindestens 8 Mrd. Euro Erlösen auf Einkaufstour gehen. 'Es gibt sehr viele unterbewertete Ingenieurunternehmen, die wir dann mit dem Geld kaufen könnten. Das kann auch sehr reizvoll sein.'
Über die Hälfte des Jahresumsatzes von 8,7 Milliarden Euro macht Linde mit der Sparte Industriegase und Engineering, ein Drittel mit der Gabelstaplersparte Material Handling und rund zehn Prozent mit der Kältetechnik. Diese Sparte will Linde bis Ende 2003 ausgliedern. Dabei sind die Optionen Weiterführung des Geschäfts, Eingang von Kooperationen oder auch ein möglicher Verkauf offen.
Handelsblatt, 12. Mai 2003