Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Meldung vom 12.11.2003
Hamburg. Die Jungheinrich AG hat sich nach eigenen Angaben im dritten Quartal 2003 trotz der schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen erfolgreich behauptet. Der Konzern erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von 370 Millionen Euro (Vorjahr: 360 Millionen Euro). Hierdurch stieg der Umsatz nach neun Monaten um 2 Prozent auf insgesamt 1.086 Millionen Euro (Vorjahr: 1.062 Millionen Euro). Die Neunmonats-Zahlen des Kundendienstes und des Gebrauchtgerätegeschäftes wiesen überproportionale Wachstumsraten von jeweils 6 Prozent auf, während das Mietgeschäft konjunkturbedingt um rund 7 Prozent rückläufig war.
Der Auftragseingangswert erreichte im dritten Quartal 349 Millionen Euro (Vorjahr 357 Millionen Euro). Zum 30. September betrug er insgesamt 1.077 Millionen Euro (Vorjahr 1.113 Millionen Euro). Der Rückstand auf das Vorjahr konnte damit im Vergleich zum ersten Halbjahr verkürzt werden.
Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im dritten Quartal 2003 auf eine Umsatzrendite von 5,7 Prozent. Damit lag die Umsatzrendite um 1,2 Prozentpunkte höher als im Vorjahreszeitraum. Das Neunmonatsergebnis stieg auf 48,9 Millionen Euro (Vorjahr 44,0 Millionen Euro). Mit einem Jahresüberschuss von 12,9 Millionen Euro (Vorjahr 10,2 Millionen Euro) im dritten Quartal erhöhte sich der Überschuss nach neun Monaten auf 30,9 Millionen Euro (Vorjahr 26,8 Millionen Euro). Hieraus errechnet sich ein Ergebnis je Aktie von 0,92 Euro gegenüber 0,80 Euro im Vorjahr. Der Vorstand der Jungheinrich AG beabsichtigt, die Geschäftsaktivitäten der MIC S.A. in Frankreich, die im Wesentlichen in der Produktion von Handgabelhubwagen bestehen, im Laufe des nächsten Jahres zu beenden. Dieses Vorhaben wird dem Aufsichtsrat für dessen Sitzung im Dezember 2003 zur Beschlussfassung vorgelegt. Eine Information und Konsultation der Arbeitnehmervertreter der MIC über dieses Vorhaben wird gemäß den Regeln des französischen Arbeitsrechts durchgeführt. Die grundlegenden Veränderungen auf dem Weltmarkt für Handgabelhubwagen haben durch die zunehmende Dominanz der asiatischen Produzenten mit dem damit verbundenen enormen Preisdruck zu seit Jahren rückläufigen Auftragseingängen und zu Verlusten bei der MIC S.A. geführt. Die verschlechterten und sich weiter verschlechternden Rahmenbedingungen seitens des Marktes und die finanzielle Lage der MIC S.A. gestatten es nicht, das Unternehmen fortzuführen, ohne dem Konzern weiter substanzielle Finanzmittel zu entziehen. Von der Beendigung der Geschäftsaktivitäten der MIC S.A. wären rund 375 Mitarbeiter in Frankreich betroffen.
Jungheinrich ist einer der international führenden Anbieter in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2002 einen Umsatz von 1.476 Mio. Euro, ein Ergebnis (EBIT) von 74 Mio. Euro und beschäftigte im vergangenen Jahr 9.248 Mitarbeiter.