Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Meldung vom 15.12.2003
Die Jungheinrich AG, Hamburg, hat bei den „European Supply Chain Excellence Awards“ gewonnen. Das Hamburger Unternehmen setzte sich nicht nur im Bereich „Produzierendes Gewerbe/Maschinenbau“ gegen international starke Konkurrenz durch. Der Flurförderzeughersteller konnte sich auch gegen alle Gewinner der anderen fünf Kategorien behaupten und wurde von der Jury zum „Overall Winner“, dem Sieger aller Klassen, gekürt.
Im Statement der Jury, bestehend aus Repräsentanten der Unternehmensberatung Cap Gemini Ernst & Young heißt es, Jungheinrich sei als „Overall Winner“ ausgewählt worden, „auf Grund der Breite der Abdeckung und der Komplexität der Prozesse sowie des Tempos der Verbesserungen in den vergangenen Jahren“. Betont wurde zudem die ausdrückliche Kundenorientierung von Jungheinrich – vom Design bis zum After Sales.
Darüber hinaus würdigten die Juroren explizit die „beeindruckenden Erfolge in den vergangenen Jahren“ der Jungheinrich AG. „Das Unternehmen hat die Standardisierung der Prozesse wirksam vorangetrieben.“ Außerdem wurde die exzellente Kommunikation zwischen den weltweiten Standorten als erfolgreich und vorbildhaft beschrieben.
An der zum siebten Mal von dem in England erscheinenden Magazin „Logistics Europe“ durchgeführten Ausschreibung nahmen über 250 Unternehmen aus ganz Europa teil. Es wurden jeweils Sieger in den Kategorien „Dienstleistung, Versorgung, öffentlicher Dienst“, „Handel und Distribution“, „Prozessindustrie“, „High Tech und Elektronik“, „Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie“, „Produzierende Industrie/Maschinenbau“ sowie ein Gesamtsieger gekürt.
Jungheinrich konnte sich unter anderem gegen namhafte Unternehmen wie BBC Resources, British Airways World (gemeinsam mit Christian Salvesen), O2, Fujitsu Siemens, Carlsberg Schweden, Swisscom Mobile, Volkswagen Navarra (gemeinsam mit Logistica Navarra) sowie Volvo Powertrain Corporation durchsetzen.