Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Anlässlich der feierlichen Eröffnung der bauma + mining 2004 stellte Messe-Chef Manfred Wutzlhofer die aktuellen Ausstellerzahlen der Weltmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen vor. Mit 2.801 (2001: 2.341) Ausstellern aus 47 Ländern (2001: 42) übertrifft die Veranstaltung alle Erwartungen. Auf rund 500.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in den Hallen und auf dem Freigelände der Neuen Messe München präsentieren 20 Prozent mehr Aussteller als im Jahr 2001 ihre aktuellen Produktinnovationen. Besonders stark gestiegen ist die Beteiligung aus dem Ausland auf 1.437 Firmen (2001: 1.144), das entspricht einem Zuwachs von 26 Prozent. Auch die Zahl der Aussteller aus Deutschland stieg um 14 Prozent auf 1.364 (2001: 1.197).
„Die Erfolgsstory der Weltmesse bauma hat vor 50 Jahren begonnen. Damals waren es 58 Aussteller auf 12.000 m² – heute sind es mehr als 2.800 aus
47 Ländern auf 500.000 m² Ausstellungsfläche. Damals zählten wir 8.000 Fach-besucher, diesmal erwarten wir wieder rund 400.000. Diesen großartigen Erfolg verdanken wir in erster Linie dem Engagement unserer Aussteller. Sie haben durch ihren außerordentlichen Auftritt die bauma am Messeplatz München zu ihrem weltweit beachteten Branchentreffpunkt gemacht“, so Wutzlhofer.
Wie die ersten Trends zu Beginn der Messe zeigen, verzeichnet die bauma + mining 2004 einen starken Zuspruch auf Seiten der Fachbesucher unter anderem auch aus den EU-Beitrittsländern und der Partnerregion Osteuropa und Zentralasien, darunter zahlreiche hochrangige Delegationen mit Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft sowie der Medien.
Dieser aktuelle Trend bestätigt die Erfahrungen der Messe München, die bei ihren Messeveranstaltungen ein deutlich gestiegenes Besucherinteresse aus den EU-Beitrittsländern feststellen kann. Die Messe München hat sich seit mehr als zehn Jahren intensiv darauf vorbereitet, die Chancen der EU-Osterweiterung zu nutzen. München ist als nächstgelegener zentraleuropäischer Großmesseplatz für Besucher aus Mittel-/Osteuropa und den angrenzenden Wirtschaftsraum besonders attraktiv und durch Straße, Bahn und Flugverbindungen hervorragend angebunden. Hervorzuheben ist vor allem, dass die Schwerpunktthemen des Messeprogramms identisch sind mit den Schwerpunkten des Integrations-prozesses bei der Entwicklung der Infrastruktur in den Beitrittsländern.
Erstmals auf der bauma + mining vertreten sind neben Ausstellern aus Lettland und Rumänien auch Unternehmen aus Argentinien, Chile und Syrien. Besonders starke Zuwächse verzeichnet die bauma + mining 2004 in Europa aus Belgien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien und der Türkei sowie aus Übersee aus China und Indien. Die Top Ten-Herkunftsländer bei den Ausstellern sind – neben Deutschland – Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Türkei und die USA.
Die konzeptionell sicherlich herausragendste Neuerung stellt die bauma mining dar. Bei der Organisation und Durchführung der bauma mining wurde die Messe München maßgeblich vom Fachverband Bergbaumaschinen im VDMA und seinen Partnerorganisationen in ganz Europa unterstützt. Im Jahr 2004 präsentiert sich die Mining-Industrie erstmals unter dem Dach der bauma als ein wichtiger Schwerpunkt der Messe mit eigenständigem Auftritt. Insgesamt stellen zur
bauma + mining 514 Aussteller im Rahmen ihres Messeauftritts Produkte für die Bergbauindustrie vor, darunter 133 Aussteller im speziell ausgewiesenen Areal der bauma mining. Damit zeigt rund jeder fünfte Aussteller im Rahmen der
bauma + mining 2004 Produkte aus dem Mining-Bereich. „Das ist ein großer Erfolg und hervorragender Start für die Premiere der bauma mining“, so die positive Bilanz von Messechef Manfred Wutzlhofer.
Über die bauma + mining
In den Hallen und auf dem Freigelände der Neuen Messe München werden vom
29. März bis 4. April 2004 die neuesten Produkte der internationalen Bau-, Baustoff-
und Bergbaumaschinenindustrie präsentiert. Die Messe München GmbH stellt für die Weltmesse bauma rund 500.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Damit ist die bauma größer als jemals zuvor. Neu auf der bauma ist der geschlossene Auftritt der Hersteller von Bergbaumaschinen in der bauma mining. Zur bauma + mining 2004 sind insgesamt mehr als 2.800 Aussteller aus 47 Ländern registriert, im Jahr 2001 waren es 2.341 Aussteller aus 42 Ländern.
Über die Messe München International (MMI)
Die Messe München International (MMI) ist mit rund 40 Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Über 30.000 Aussteller aus mehr als 90 Ländern und mehr als zwei Millionen Besucher aus rund 180 Ländern nehmen jährlich an den Veranstaltungen in München teil. Darüber hinaus veranstaltet die MMI Fachmessen in Asien, Nord- und Südamerika. Mit fünf Tochtergesellschaften im Ausland und 75 Auslandsvertretungen, die 89 Länder betreuen, verfügt die MMI über ein weltweites Netzwerk.