Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Im Geschäftsjahr 2003 steigerte der Linde-Konzern, Wiesbaden, den Umsatz um 3 % auf 8,992 Mrd. EUR. Bereinigt um Wechselkurseffekte lag der Zuwachs bei 7,9 %. Der Auftragseingang erreichte mit 9,079 Mrd. EUR nicht ganz das Niveau des Vorjahrs (9,322 Mrd. EUR), währungsbereinigt lag es jedoch um 1,8 % über 2002. Das operative Ergebnis (EBITA) vor Sondereinflüssen verbesserte sich um 3,5 % auf 671 Mio. EUR. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital vor Sondereinflüssen (ROCE) - eine der zentralen Steuerungsgrößen im Konzern - stieg von 7 auf 7,7 %.
Im zweitgrößten Bereich des Linde-Konzerns, dem Material Handling, zeichnen sich nach Firmenangaben erste Erfolge bei der umfassenden Neugliederung ab. Der Umsatz nahm 2003 um 2,8 % auf 3,063 Mrd. EUR zu. Das EBITA vor Sondereinflüssen konnte um 5,4 % auf 156 Mio. EUR zulegen (Vorjahr 148 Mio. EUR). Die Steigerung resultierte vor allem aus dem laufenden Prozessoptimierungsprogramm TRIM.100, das noch weiter ausgebaut werden soll. Bis Ende des laufenden Jahres soll es zu Kosteneinsparungen von 100 Mio. EUR und in 2005 zu weiteren 50 Mio. EUR Einsparungen führen. Dazu sollen die Produktionskapazitäten angepasst, Vorfertigungen abgebaut und Verwaltungsfunktionen übergreifend zusammengeführt werden. Mit diesen Maßnahmen waren Aufwendungen in Höhe von 40 Mio. EUR verbunden. Hinzu kamen 20 Mio. EUR für die Sanierung der australischen Aktivitäten.
In das neue Jahr ist der Wiesbadener Konzern mit einem kräftigen Auftragsschub gestartet. Der Ordereingang wuchs im Januar und Februar um 7,2 Prozent auf 1,5 Mrd. EUR, der Umsatz lag mit 1,269 Mrd. EUR leicht über Vorjahresniveau.
Quelle: bbi-report Nr.3 / April 2004