Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der Lagertechnik– und Gabelstaplerhersteller Still GmbH, Hamburg, baut seinen Direktvertrieb aus, verstärkt die Dienstleistungen und kappt die Kosten um 3,5 Mill. Euro.
Im Fokus hat die Linde-Tochter nach den Worten von Geschäftsführer Jens Reinecke dabei die volumenstarken Märkte in England, Italien, und Slowenien. Demnächst dürfte das Unternehmen auch einen eigenen Vertrieb in Skandinavien und rund um Moskau aufbauen.
Es sind in diesem Jahr vor allem die osteuropäischen Märkte, in denen Still mit zweistelligen Zuwachsraten beim Auftragseingang zulegt, während der Zuwachs in Deutschland und Frankreich bei 2 bis 3 % liegt. Insgesamt hat Still im ersten Quartal beim Auftragseingang ein Plus von 5,2 %, bei einem Umsatzwachstum von 4,6 % verbucht. Reinecke und der seit März amtierende Vorsitzende der Geschäftsführung Rolf Karg gehen davon aus, dass Still im Gesamtjahr ein Umsatzplus von gut 4 % erreichen kann. 2003 hatte Still im zweiten Jahr in Folge einen Umsatzrückgang um 2 % auf 1,03 Mrd. Euro hinnehmen müssen. Dabei soll sich in diesem Jahr der Ertrag deutlich verbessern. Die 2003 erzielte Umsatzrendite von 1,2 % stellt Finanzchef Lorenz Zwingmann nicht zufrieden. „Es muss in diesem Jahr schon das Doppelte werden.“ Mittelfristig liegt die Ziellatte bei 6 %.
Besonders der Ausbau der Dienstleistungen soll dem weltweit fünftgrößten Staplerhersteller helfen, diese Vorgabe zu erreichen. Der Umsatzanteil der Dienstleistungen, die von Reparatur über Finanzierung bis zur kompletten Flottenübernahme reichen, soll von jetzt 37 % auf 40 % erhöht werden. So hat Still 2003 die Staplerflotte von MAN mit insgesamt 1 600 Fahrzeugen und Geräten übernommen. Der Beitrag der Dienstleistungen zum Ertrag liegt bereits jetzt über 50 %.
Im Geschäftsjahr 2003 hat Still mit 6 170 Mitarbeitern in den vier Werken in Deutschland, Frankreich und Brasilien 32 900 Stapler und Lagertechnikgeräte produziert.
Quelle: HANDELSBLATT, Mittwoch, 26. Mai 2004, 06:02 Uhr