Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
40 Jahre BT Deutschland
Das 40 jährige Bestehen des Flurförderzeugherstellers BT Deutschland ist eng verknüpft mit der Geschichte des Mutterhauses in Schweden. Die begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und hat das Unternehmen zu einem bedeutenden Hersteller von Flurförderzeugen gemacht.
Am 14. März 1946 erhielt Ivan Lundquist, der Gründer von BT, in Stockholm die Gründungsurkunde für sein Unternehmen. Als Unternehmenszweck wurden der Handel und die Fertigung von Geräten für die Bauindustrie genannt. Das Unternehmen firmierte unter dem Namen AB Byggekonomi. Die ersten eigenen Entwicklungen waren ein mechanischer und ein hydraulischer Handhubwagen, die 1947 im gerade errichteten Werk in Ulvsunda, hergestellt wurden.
1948 wurde der Firmenname in AB Bygg och Transportekonomi geändert. Die ersten Buchstaben beider Bezeichnungen lieferten die bis heute aktuelle Firmenbezeichnung BT. Diese Namensänderung war zugleich auch der 'Wegweiser' für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens in Richtung Herstellung und Vertrieb von Flurförderzeugen aus eigener Entwicklung. 1951 wurden bereits 880 Hubwagen hergestellt, von denen rund die Hälfte in den Export ging. Ein Jahr später verlegte BT die Produktion von Ulvsunda nach Miölby. Dieser Standort wurde im Laufe der Jahrzehnte permanent ausgebaut und ist heute zentraler Produktionsstandort und Denk und Schaltzentrale des Unternehmens.
Die sich abzeichnenden Exporterfolge waren es dann, die BT zu verstärkten Aktivitäten im Ausland veranlassten. Nach England hatte man sich 1964 Deutschland ausgesucht. Standort wurde Altwarmbüchen bei Hannover, und der Name der Vertriebsniederlassung lautete BT Transportgeräte GmbH. In dieser Anfangsphase wickelten vier Mitarbeiter unter der Leitung des deutschen Geschäftsführers Rolf Sieler den Vertrieb von Handhubwagen und Elektrostaplern ab. in den Siebziger und Achtzigerjahren wurden nach und nach der direkte Vertrieb und ein dichtes Service Netz in Deutschland etabliert.
Im Jahre 1988 wurde aus der BT Transportgeräte GmbH die BT Deutschland GmbH, der
zu dem Zeitpunkt 150 Mitarbeiter angehörten. Die Zeiten standen auf Expansion. So konnte der Standort Altwarmbüchen mit der Entwicklung nicht mehr Schritt halten. Ein neuer Standort wurde gesucht und in Hannover Langenhagen gefunden. Dort entstand dann 1995 die Hauptniederlassung von BT.
Wenige Jahre nach dem Umzug der Unternehmenszentrale folgte letztes Jahr die Restrukturierung der Organisation mit dem Ziel, eine Strategie für mehr Kundennähe zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, sind neben einer punktuellen Präsenz des Lieferanten die Bildung flächendeckend arbeitender Marktteams und eine prozessorientierte Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Service innerhalb dieser Teams von großer Bedeutung. So konzentrierte man sich auf vier Hauptniederlassungen: Nord (Hamburg), West (Oberhausen), Süd (Stuttgart) und Ost (Leipzig). Unterstützung erhalten die vier Hauptniederlassungen von sieben weiteren Verkaufsbüros im jeweiligen Vertriebsgebiet. Innerhalb dieser Organisation übernimmt die Hauptverwaltung in Langenhagen zentrale Supportfunktionen. Die Mitarbeiterzahl von BT Deutschland liegt 2004 bei 300 Mitarbeitern.
Anlässlich des 40. Geburtstages im Oktober 2004 blickt Geschäftsführer Lars Siödahl (siehe Bild) zuversichtlich in die Zukunft seines Unternehmens. Neue Geräte, innovative Dienstleistungen und nicht zuletzt ein guter Service sollen helfen, die im Laufe der Jahrzehnte erreichten Erfolge des Unternehmens weiter zu festigen und zusätzliche Marktanteile zu erreichen.
BT Deutschland GmbH
30853 Langenhagen
www.bt-deutschland.com