Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Zum 1. September 2004 wurde in Duisburg die Clark Europe GmbH gegründet damit ist der Flurförderzeughersteller wieder mit einem eigenen Unternehmen in Europa präsent. Dieser Schritt ist Teil der Strategie des Clark Managements, die Marktposition des Flurförderzeugherstellers global zu stärken und auszubauen. Zu dieser Strategie gehört auch ein Ausbau der Produktionskapazität: Die Fertigung in Changwon/Korea, die 2004 rd. 8 000 Flurförderzeuge produzieren wird, wird ihre Leistung in den kommenden beiden Jahren um jeweils 2000 Geräte steigern. Zusätzlich wird Clark Anfang 2005 ein Staplerwerk in China in Betrieb nehmen, das vor allem den asiatischen Markt beliefert.
Zentrale Aufgabe der neuen Europazentrale ist die Betreuung der Händler in Europa sowohl beim Neugeschäft als auch im Service. 'Wir werden unsere Generalimporteure in Großbritannien, Frankreich und Spanien unterstützen', so Egon Strehl, Geschäftsführer der Clark Europe GmbH. 'In den anderen Ländern setzen wir auf Händler mit einer starken lokalen Präsenz, die wir betreuen. Zurzeit treiben wir den Ausbau des Händlernetzes in den westeuropäischen Nationen voran.
Der neue Standort ist auf Wachstum ausgelegt. Die Räumlichkeiten erlauben das Verhalten von Ersatzteilen und die Anpassung der Stapler an Kundenwünsche Zudem werden in Duisburg stets Neugeräte der wichtigsten Baureihen vorrätig sein. Die Elektrogeräte in AC Technologie decken ein Tragfähigkeitsspektrum von 1,6 bis 3,5 t ab, Diesel und Gas Stapler sind mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 7,5 t verfügbar.
Für die kommenden zwei Jahre hat sich Clark Europe viel vorgenommen. Strehl: 'Wir haben uns ein überproportionales Wachstum zum Ziel gesetzt“.
Darüber hinaus strebt Clark mittel bis langfristig an, mit einem Produktionsstandort in Europa vertreten zu sein.
Quelle: f+h, Heft 11/2004