Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
[b]Der Trend in der Industrie geht zum Mehrfachpalettentransport, wie beispielsweise bei der einseitigen LKW Entladung mit zwei Gitterboxen übereinander. Hierdurch haben Staplerfahrer eine eingeschränkte Sicht nach vorn. Sie werden gezwungen, längere Strecken rückwärts zu fahren mit allen negativen Begleiterscheinungen. Das Drehkabinenfahrzeug EFG D30 aus dem Hause Jungheinrich setzt hier neue Maßstäbe.
Der Fahrer sitzt bei diesem Fahrzeug ergonomisch günstig, in Fahrtrichtung und mit freiem Blickfeld.[/b]
Das Jahr 2005 startet bei Jungheinrich mit einem Knüller. Als erster Anbieter weltweit bringt das Hamburger Unternehmen einen elektromotorisch angetriebenen Gabelstapler mit einem drehbaren Arbeitsplatz auf den Markt. Diese weltweit völlig neue Staplerlösung eine Weiterentwicklung der von Jungheinrich im Jahr 2000 vorgestellten 'Future Truck Studie' basiert auf einem Jungheinrich Elektrostapler aus der 4 er Baureihe mit einer Tragkraft von 3.000 Kilogramm. Der EFG D30 unterscheidet sich hauptsächlich durch die Drehkabine (D), die mit dem Multipilot um 30 Grad nach links sowie um 180 Grad nach rechts gedreht werden kann, von seiner 'Mutter' dem EFG 430. Derzeit befinden sich Fahrzeuge im Feldtest. Der Serienstart ist für April 2005 geplant.
Da der Trend zunehmend in Richtung Mehrfachpalettentransport sowie seitlicher Lkw Entladung mit einer Lastaufnahme von bis zu vier Paletten bzw. Gitterboxen geht, ist dem Fahrer von Frontstaplern trotz Panorama Hubgerüst immer häufiger die Sicht nach vorn versperrt. Ein Rückwärtsfahren mit einer auf Dauer starken Belastung der Wirbelsäule war bisher unvermeidlich.
Auf die gesundheitliche Belastung weist auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hin. Die Produktionsausfallkosten, hervorgerufen durch Arbeitsunfähigkeit auf Grund von Erkrankungen des Muskel Skelett Systems sowie des Bindegewebes, belaufen sich in Deutschland auf etwa 10,6 Milliarden Euro pro Jahr. Nahezu jeder vierte Ausfalltag ist, über alle Branchen gerechnet, auf diese Erkrankungen zurückzuführen. Das Jungheinrich Drehkabinenfahrzeug kann dazu beitragen, dass in Zukunft ein Teil dieser Probleme vermieden werden kann. Wird durch eine Last, etwa ein Großgebinde oder mehrere Gitterboxen übereinander, die Sicht nach vorn versperrt, kann der Fahrer mit dem Multipiloten die komplette Kabine bis zu 180 Grad drehen und den Stapler, mit der Last im Rücken, an ihren Bestimmungsort bringen.
[b]Jungheinrich Drehkabinenfahrzeug: Gleichzeitig fahren und drehen[/b]
Nach der Aufnahme der Last kann der Fahrer sofort losfahren und gleichzeitig die Kabine bis zu 90 Grad drehen. Diese Stellung bietet für kürzere und mittlere Fahrstrecken eine ausreichende und bequeme Sicht nach hinten vergleichbar mit einem Schubmaststapler. Für die Fahrt über längere Strecken kann der Fahrer die Kabine bis zu 180 Grad drehen wobei dies aufgrund der automatischen Umschaltung von Lenksinn und Fahrtrichtung nur bei stehendem Fahrzeug möglich ist. Ein Memory System ermöglicht dem Bediener zudem, die Winkel seiner Wahl automatisch einstellen zu lassen. So haben sich in der bisherigen Praxis die Winkel von 90 Grad (seitlicher Sitz wie im Schubmaststapler) sowie 45 Grad (für den Einund Ausstieg) empfohlen.
In der Kabine findet der Fahrer allen Komfort eines modernen GabeIstaplers. Der Sitz ist luftgefedert. Das Lenkrad ist links, der Multipilot der sämtliche Funktionen in einer Hand bündelt rechts in die jeweilige Armlehne integriert. Die herunterklappbare linke Armlehne begünstigt ebenso wie die große, von oben einsehbare Trittstufe einen leichten und bequemen Ein und Ausstieg. Das Fahrzeug kann offen oder beispielsweise für den Außeneinsatz mit einer rundum verglasten Kabine samt Heizung geliefert werden.
[b]Drehstromtechnik: Leistungen wie ein Verbrenner[/b]
Das Drehkabinenfahrzeug EFG D30 bietet die gleichen Vorteile wie alle seine 'Verwandten' in der Reihe der Elektrostapler aus dem Hause Jungheinrich.
Durch den Einsatz der Drehstromtechnik erreicht das Gerät die Leistungen wie die verbrennungsmotorisch angetriebenen Gabelstapler.
Mit dem Fahrzeug, das weniger als 5.100 Kilogramm auf die Waage bringt, können Geschwindigkeiten bis zu 20 Kilometern pro Stunde realisiert werden. Hinzu kommen höchste Umschlagleistungen durch Spitzenwerte beim Beschleunigen, Fahren und Heben. Die Hubgeschwindigkeit mit und ohne Last liegt bei 0,50 bzw. 0,67 Metern in der Sekunde. Zwischen diesen Werten liegen die Senkgeschwindigkeiten 0,56 bzw. 0,57 Meter in der Sekunde (mit und ohne Last). Durch einen optimalen Wirkungsgrad sowie eine effektive Energierückgewinnung werden zudem längere Einsatzzeiten garantiert.
[b]Seitlicher Batteriewechsel: Ein Kran ist nicht mehr erforderlich[/b]
Auch beim Batteriewechsel gibt es eine Neuerung. Er ist beim EFG D30 nun seitlich möglich, das heißt, ein Kran wird hierfür nicht mehr benötigt. Die Batterie ruht auf Rollen. Der Austausch kann mit einer einfachen Wechselvorrichtung geschehen und durch herkömmliche Deichselgeräte realisiert werden. Optional ist auch eine Wechselstation erhältlich.
Weitere Unterschiede zur herkömmlichen Elektrostapler Baureihe liegen im Lenk und Bremssystem. Das Lenksystem arbeitet elektro hydraulisch nach dem Fly by wire System. Gebremst wird, wie auch bei allen anderen Elektrostaplern, grundsätzlich regenerativ mit Rückspeisung der Energie in die Batterie. Jedoch ist die Bremse beim EFG rein elektrisch und besitzt drei Stufen: regenerative Motorbremse mit Energierückgewinnung; elektrische Gegenstrom Bremse , Nothalt durch einfallende FederspeicherLamellenbremse.
[b]Jungheinrich CurveControl: Aktive Sicherheit für höhere Stabilität[/b]
Das Drehkabinenfahrzeug besitzt ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit. Durch Jungheinrich CurveControl wird die Fahrgeschwindigkeit bei Kurvenfahrten automatisch reduziert. Dieses aktive Sicherheitssystem schließt gemeinsam mit dem extrem niedrigen Fahrzeugschwerpunkt Kippunfälle durch zu schnelle Kurvenfahrt nahezu aus. Ein weiteres Sicherheitsfeature bietet die automatische Feststellbremse. Durch sie wird ein unkontrolliertes Zurückrollen auf Rampen oder Steigungen vermieden.
Wie bei den herkömmlichen Elektrostaplern aus dem Hause Jungheinrich steuert und überwacht die BoardControl permanent alle Funktionen des EFG D30. Durch die Impulssteuerung wird ruckfreies Fahren, dynamisches Reversieren sowie millimetergenaues Positionieren bei gleichzeitig niedrigstem Energieverbrauch realisiert. Durch fünf individuell modifizierbare Arbeitsprogramme ist die optimale Anpassung an jeden Einsatzfall des Gabelstaplers gewährleistet.
Die Jungheinrich AG ist einer der international führenden Anbieter in den Bereichen Flurförderzeug , Lager und Materialflusstechnik. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren vom Stapler Hersteller zum produzierenden Logistikdienstleister gewandelt. Jungheinrich beschäftigt weltweit rund 9.000 Mitarbeiter.
Rückfragen bitte an:
Jungheinrich AG
Unternehmenskommunikation
Jan Abu Kaulfuhs
Tel.: +49 40 6948 1503
Fax: +49 40 6948 1599
jan abu.kaulfuhs@jungheinrich.de
www.jungheinrich.de