Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Das Internet wird in mittelständischen Unternehmen in Deutschland verstärkt als aktives und kostengünstiges Informationsmedium und Verkaufsinstrument eingesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die von impulse herausgegebene Unternehmerstudie „mind Mittelstand in Deutschland'. Von den 689000 befragten Unternehmen (mindestens 250000 Euro Jahresumsatz) haben inzwischen 88,8% einen Internetzugang und 85% eine E-Mail-Adresse. Eine Homepage mit Firmendarstellung bieten 53,6%, Websites mit Produktinformationen 40,7% sowie eine Homepage mit ausführlichen Informationen auch zu Service und Support 32, 1% der mittelständischen Firmen.
Während vor zwei Jahren das Internet vorrangig für B2B Aktivitäten genutzt wurde, spielt mittlerweile das Endkundengeschäft die wichtigste Rolle. 59% der Unternehmen setzen für den Vertrieb / Verkauf auch auf das Internet. Der Anteil der Unternehmen, die mehr als 20% ihres Umsatzes im World Wide Web erzielen, liegt dabei bereits bei mehr als 10%. Zu den wichtigsten Funktionen, bei denen das Internet genutzt wird, zählen außerdem die Beschaffung (63,1%) und der Service/ Kundendienst (64,8%). Mehr als zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen haben sich zudem fürs Onlinebanking entschieden. Bankgeschäfte per Mausklick sind bei vielen Anbietern deutlich kostengünstiger, als wenn hierzu eine Filiale aufgesucht wird. Außerdem spricht die Geschwindigkeit fürs Onlinebanking. So bietet z. B. die Postbank Echtzeit-Überweisungen an, d. h. die Kunden können minutenaktuell die Zahlungsein- und -ausgänge auf ihrem Geschäftskonto online verfolgen.
Quelle F+H 1-2 / 2005