Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der Maschinenbau läuft rund in Deutschland. 2004 verzeichnete die Branche ein Plus von 5 , 2 % und erreichte neue Rekordhöhen.
Von einem mageren Zuwachs um die 2 % war die Branche zu Beginn des Jahres 2004 ausgegangen. Dann kam alles ganz anders: Um sage und schreibe 5,5 % wuchs 2004 der Umsatz der deutschen Maschinenund Anlagenbauer. Das Geschäft erreichte einen Rekordwert von 136 Mrd. Euro. 'Ein wesentlicher Auftragsschub kam aus dem Ausland', verdeutlicht Dr. Dieter Brucklacher, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA), Frankfurt/M. Die Auslandsorders nahmen um 14 % zu. 'Die stärkste Dynamik kam aus den Schwellenund Entwicklungsländern und hier insbesondere aus China', erläutert Brucklacher. Die Exportquote habe erstmals die 70 Prozent Marke übersprungen. Die Inlandsbestellungen stiegen um 3 %.
Im laufenden Jahr rechnet der Verband mit einem Wachstum von 3 %. Brucklacher betont, dass es sich dabei nicht um einen generellen Abschwung, sondern um eine zyklische Abschwächung des Auslandsgeschäfts handele. jetzt müsse das Inlandsgeschäft zulegen In Anbetracht der nachlassenden Impulse aus dem Ausland wird es darauf ankommen, ob und in welchem Maße der Wechsel der Auftriebskräfte vom Export zur aufgestauten Inlandsnachfrage gelingt', erläutert der Präsident das Problem.
Gelänge es nicht, in Deutschland für mehr Investitionsdynamik zu sorgen, veralte die industrielle Infrastruktur. 'Die deutsche Wirtschaft läuft sonst Gefahr, den Anschluss an den Stand der Technik zu verlieren', warnt Brucklacher. Die Unternehmen hätten zwar 2004 etwas (+ 1,2 %) mehr in Ausrüstungen investiert als im Vorjahr. Dies habe allerdings nicht gereicht, um den aufgestauten Investitionsrückgang wett zu machen. Im Jahr 2003 seien die Abschreibungen höher gewesen als die Bruttoinvestitionen. Brucklacher: 'Das heißt, es wurden nicht einmal die Ersatzinvestitionen in vollem Umfang getätigt.'
Quelle: Industrieanzeiger 8/9 2005