Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Sonatic® FLT –
Treibstoffüberwachung für treibgasbetriebene Gabelstapler
Der Inhalt handelsüblicher (Wechsel-)Treibgasflaschen auf Gabelstap-lern kann mit Sonatic® FLT (ForkLift Truck) erstmalig jederzeit im Betrieb zuverlässig und genau gemessen werden. Damit wird eine Treibstoff-überwachung möglich, wie es bei anderen Flurförderzeugen und Transportmitteln längst Standard ist. Unerwartet liegen bleibende gasbetriebene Gabelstapler gehören damit der Vergangenheit an.
Situation
Aufgrund der bisher fehlenden Tankanzeigen auf treibgasbetriebenen Gabel-staplern mit Wechselflaschen werden diese meist so lange gefahren, bis sie mangels Treibstoff plötzlich und unerwartet liegen bleiben. Arbeitsabläufe werden abrupt unterbrochen, egal ob beispielsweise der LKW be- oder entla-den oder die Maschinenanlage bestückt werden muss, und egal, wo der Stap-ler zu Behinderungen führt - in engen Lagergängen oder gar auf Straßen oder Schienen. Die Fahrer sind gezwungen, vom Stapler abzusteigen, die entleerte Treibgasflasche zum Gaslager und eine volle - noch schwerere Flasche - zu-rück zum Stapler zu schleppen. Treibgasbetriebene Gabelstapler mit Wech-selflaschensystem sind damit nicht immer zuverlässig verfügbar und einsatz-bereit. Etwaige Ausfallzeiten können zu Kosten und Behinderungen führen - ganz abgesehen von den unnötigen Belastungen für den Fahrer. Manche Fahrer „stottern“ auch schon mal mit dem Anlasser zum Gaslager oder tendie-ren dazu, Treibgasflaschen zu früh zu wechseln. Damit bleiben die Gabelstap-ler zwar jederzeit einsatzbereit, und der Fahrer schont seine Gesundheit, aber mit dem Wechsel teilentleerter Gasflaschen wird wertvoller Treibstoff ver-schenkt - Betriebskosten sind unnötig hoch.
Durch Sonatic® FLT wird dieses seit langer Zeit latent vorhandene und längst überfällige Kundenproblem erstmalig adäquat und elegant gelöst.
Zudem sind die Kunden es schließlich von jedem Fahrzeug - ob PKW, Traktor oder Dieselgabelstapler - gewohnt, jederzeit und bequem den Treibstoffvorrat ablesen zu können und zu wissen wann dieser zur Neige geht. Mit Sonatic® FLT, dem Füllstandsgeber für handelsübliche (Wechsel-)Treibgasflaschen aus Stahl und Aluminium wird es erstmals möglich, auch den Treibstoff Flüs-siggas zu messen und zu kontrollieren. Bei ausgerüsteten Gabelstaplern las-sen sich die Flaschenwechsel optimal planen. Die Gabelstapler sind jederzeit verfügbar - auch in Spitzenzeiten. Es entstehen keine Ausfallzeiten mehr, we-der beim Be- noch beim Entladen. Die Betreiber bekommen eine zusätzliche Sicherheit, zum Beispiel beim Überqueren von Straßen. Betriebskosten kön-nen optimiert werden. Zudem wird der Komfort für den Fahrer sinnvoll gestei-gert. Er bekommt die Möglichkeit, jederzeit den Treibstoffvorrat auf der Tank-anzeige abzulesen und weiß rechtzeitig, wann er zum Gaslager muss, um dort die Gasflasche bequem zu wechseln. Arbeitsabläufe können durchgängig abgearbeitet werden.
Sonatic® FLT kann auch auf anderen Flurförderzeugen, wie z. B. Schleppern verwendet werden.
Einbau und Funktionsweise
Der Platzbedarf und Einbauaufwand von Sonatic® FLT auf Gabelstaplern sind sehr gering. Der kompakte Sensor wird unter der Treibgasflasche positioniert und befestigt (s. Bild 2), so dass das Ultraschallsignal von unten in das ver-flüssigte Gas übertragen werden kann. Die Aufnahmevorrichtung der Gasflasche muss dafür gegebenenfalls angepasst werden. Sonatic® FLT ist ein Ultraschallsensor, der den Flüssiggasinhalt handelsüblicher Treibgasflaschen misst. Dabei werden Ultraschallimpulse von außen und unten in die Wand der Gasflasche eingekoppelt. Die Impulse laufen durch die Wand in das verflüssigte Gas hinein und pflanzen sich weiter fort, bis sie an der Flüssigkeitsoberfläche (Phasengrenze) reflektiert werden. Die zurückkommenden Echos werden empfangen. Nach dem Impuls-Echo-Verfahren wird die Laufzeit ausgewertet und in ein dementsprechendes Inhaltssignal umgewandelt, Temperatureinflüsse werden durch einen im Ultraschallwandler integrierter Temperatursensor kompensiert. Sonatic® FLT liefert ein bereits aufbereitetes Signal für verschiedenartige Anzeigeinstrumente.
Anwendung
Der Fahrer legt wie üblich eine volle Treibgasflasche auf den Flaschenhalter des Gabelstaplers auf und befestigt die Gasflasche mit einer von der jeweili-gen Konstruktion abhängigen Einrichtung, beispielsweise einem Spanngurt (s. Bild 2). Hierbei wird gleichzeitig - und ohne dass vom Fahrer irgendeine zusätzliche Aktion ausgeführt werden muss - die Sonatic® FLT an die Gasflasche angekoppelt. Das System ist nun betriebsbereit und gibt bei eingeschal-teter Zündung, unabhängig vom momentanen Fahrzustand (Schwappen der Flüssigkeit, Schrägstand des Staplers, Temperaturwechsel,..), den momenta-nen Inhaltswert an eine in das Armaturenbrett integrierte Anzeigeeinheit weiter. Die Anzeige ist im Sichtfeld des Fahrers angebracht. Sobald die Anzeige auf „0“ geht bleiben dem Fahrer einige Minuten Zeit den aktuellen Arbeitsprozess zu beenden und zum Flaschenlager zu gelangen. Durch Sonatic® FLT wird so einerseits erreicht, dass der Flascheninhalt optimal ausgenutzt wird; andererseits kommt es nicht zu einem unerwarteten Stehen bleiben des Staplers.
Genauigkeit, Zuverlässigkeit
Sonatic® FLT misst bis zu einer minimal messbaren Füllhöhe von 20 mm was bei 22°C und 11kg Treibgasflaschen ca. 0,34 kg Gas entspricht. Die zur Ver-fügung stehende Restlaufzeit (Zeit ab Anzeige „leer“) hängt vom Treibstoff-verbrauch (Gabelstapler, Fahrweise) sowie von der Umgebungstemperatur ab. Diese kann dementsprechend zwischen 5 und 20 Minuten betragen.
Sonatic® FLT wurde speziell für den harten Förderbetrieb entwickelt und aus-gelegt. Alle Komponenten sind robust gefertigt und in einem Gehäuse sicher geschützt. Das Kernstück ist ein Ultraschallwandler mit Koppelkissen, das zusammen mit dem Anpressmechanismus für das zuverlässige Ankoppeln des Sensors an die Gasflasche sorgt. Zusätzliche Koppelmaterialien entfallen völlig, die zum Beispiel beim Flaschenwechsel erneuert werden müssten. Das System arbeitet somit völlig wartungsfrei. Flaschenwechsel erfolgen wie gewohnt, ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand. Es ist dabei egal, ob Stahl- oder Aluminiumflaschen verwendet werden. Ausgiebige Tests bei Endkunden zeugen von der Zuverlässigkeit und Qualität des Sensorsystems.
Sonatic® FLT, mit der Industrieschutzart IP 67, ist außerdem beständig gegenüber Öl, Dampfstrahler, Schutzwachs, Frostschutzmittel, Salznebel, UV-Strahlung.
Fazit
Mit Sonatic® FLT wird es erstmals möglich, den latent vorhandenen Kundenwunsch – Treibstoffüberwachung von treibgasbetriebenen Ga-belstaplern – zu erfüllen. Die Verfügbarkeit der Gabelstapler erhöht sich. Dadurch steigert sich die Betriebssicherheit bei Betreibern, die Treib-stoffkosten können optimiert werden und der Komfort für den Fahrer wird gesteigert. Sonatic® FLT wird von viaSonic angeboten.