Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit einem innovativen Kamera Monitor Konzept für Gabelstapler errang die Lübecker Hafen Gesellschaft (LHG) den ersten Platz in der Kategorie 'Unternehmen' beim Förderpreis 2004 der GroLa BG.
Das Terminal Schlutup der LHG, wo das Kamera-Monitor-System entwickelt wurde, gilt als eines der europaweit führenden Distributionszentren der schwedischen Papierindustrie. Geliefert wird das Zelluloseprodukt in Form tonnenschwerer Rollen, die von Gabelstaplern mit speziellen Klammeranbaugeräten aufgenommen, eingelagert oder verladen werden. Die Firmenleitung stand vor dem Problem, dass immer wieder Papierrollen, mit einer Breite von rund 2 Metern, senkrecht stehend transportiert werden mussten. Diese großen Rollen schränken die Sicht des Fahrers nach vorne unzulässig stark ein. Da sich auf Grund der örtlichen Gegebenheiten beziehungsweise der Eigenart der Transportaufgabe weder Flurförderzeuge mit erhöht angebrachter Fahrerkabine, noch solche mit Drehsitzen für diese Arbeiten eigneten, musste der Betrieb aufgrund der vorliegenden Gefährdungsbeurteilung nach neuen Wegen zur Verbesserung der Arbeitssituation suchen.
Um das bestehende Sicherheitsrisiko zu entschärfen, entschied sich das Unternehmen für den Einsatz von Sichthilfsmitteln und entwickelte ein Monitorsystem: An der Spitze des Hubmastes sind zwei Kameras angebracht. Die eine ist nach vorne, die andere nach hinten gerichtet. Beide sind mit einem Monitor verbunden, der in Augenhöhe in der Fahrerkabine angebracht ist. Je nachdem, ob der Fahrer vor oder rückwärts fährt, schaltet die Kamera in die jeweilige Perspektive um. Der Raum vor und hinter dem Fahrzeug kann jetzt vom Fahrer fast vollständig eingesehen werden, Mit diesem Überwachungssystem habe die LI IG einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsschutzes geleistet, lobte die Jury.
Quelle: Unfall Stop 2/2005