Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling hat 2005 zum 'Jahr der Lagertechnik' erklärt.
Die ersten Geräte Neuentwicklungen, die im März in den Markt eingeführt werden, sind die Elektro-Stand-Hubwagen T 20 SP/T 24 SP und T 20 AP/T 24 AR Die im Werk Châtellerault (Frankreich) gefertigten Modelle mit einem neuartigen Fahrerstand (SP) und mit klappbarer Standplattform (AP) erweitern das Angebot an Lagertechnik-Fahrzeugen um ein völlig neu konzipiertes und auf die speziellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnittenes Produkt.
Linde Material Handling (MH) hat in Deutschland den Gesamtauftrags-eingang im Jahr 2004 gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Geprägt wurde dieses Ergebnis vor allem durch ein überdurchschnitt-liches Wachstum bei den Lagertechnikgeräten. Um die Marktführerschaft auszubauen und den Umsatz weiter zu erhöhen, hat sich das Unternehmen für 2005 ehrgeizige Ziele gestellt. Ein besonderes lohnendes Entwicklungsgebiet stellen die Niederhubwagen mit Fahrerstandplattforrn dar. Vor dem Hintergrund immer spezifischer werdender Kundenwünsche entschied sich Linde MH für die Entwicklung einer neuen Fahrzeuggeneration. Dazu sollte ein innovatives Konzept geschaffen werden, das die veränderten Abläufe in der Intralogistik berücksichtigt und dem Anwender hilft, diese zu optimieren. Gleichzeitig war damit die interne Aufgabe verbunden, die Produktqualität weiter zu verbessern und den Fertigungsprozess zu optimieren. Das von Linde MH entwickelte MatrixKonzept ist durch eine hohe Standardisierung der Bauteile und die Nutzung einer gemeinsamen Struktur für alle Fahrzeuge
einer Produktreihe gekennzeichnet. Erste Ergebnisse zeigen sich in den Elektro Stand Hubwagen T 20 SPAP und T 24 SP AP mit Tragfähigkeiten von 2000 bis 2400 kg, weitere Baureihen der Lagergeräte sollen folgen.