Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Muss man eine Gesellschaft orientierungslos nennen, die dem Thema Navigation und Telematik bei einer Computermesse eine ganze Halle widmet? Jedenfalls haben die Veranstalter der CeBIT 2005 erkannt, dass erhebliches Interesse an den zahlreichen Innovationen bei professionellen Navigationslösungen besteht und den einschlägigen Ausstellern entsprechenden Raum gegeben.
Neben den bewährten Festeinbausystemen waren mobile Navigationslösungen gefragt, die in Funktionalität und Genauigkeit den Festeinbauten kaum noch nachstehen (siehe Kasten). Seitdem die GPS Antenne ihre Signale auch kabellos über den Funkstandard Bluetooth an das Navigationsgerät übertragen kann, entfällt sogar das lästige Kabelgewirr, das bisher bei den so genannten PDA Lösungen störte. Durch entsprechende Software, digitales Kartenmaterial und einer GPS Antenne wird aus einem handelsüblichen Organizer ein echtes Navigationssystem. Auf der CeBIT gab es in diesem Bereich einige Neuerungen zu sehen.
Eine Überraschung für Anwender aus der Transportbranche präsentierte Map & Guide. Der Karlsruher Spezialist für Routenplanung und Navigation stellte eine mobile PDA Navigation vor, die speziell für LKW ausgelegt ist. Die Software des Fleet Navigators beruht auf den Daten des aktuellen Falk Trucker Atlas und berücksichtigt bei der Zielführung kritische Begrenzungen wie Brückenlasten, Durchfahrtshöhen oder Straßensperrungen für LKW. Das System ist auch für Gefahrgut-transporte geeignet.
Navigation speziell für LKW
Das Programm kann sogar nach verschiedenen Fahrzeuggewichten und höhen differenzieren und bietet Kartenmaterial für mehrere Fahrzeugkategorien. Außerdem berücksichtigt die Software die niedrigere Geschwindigkeit von Nutzfahrzeugen. Der Fleet Navigator ist für den Einsatz in Fahrzeugflotten konzipiert. Die Navigation kann daher über Schnittstelle leicht an vorhandene Planungssoftware der Dispositionszentrale angebunden werden. Zielvorgaben können als Textdatei empfangen und direkt in die Zielführung übernommen werden. Lauffähig ist die Software auf allen gängigen Pocket PCs sowie dank Kooperationen mit den Herstellern auch auf Handhelds, die speziell für den industriellen Einsatz konzipiert sind.
'Die Bedürfnisse von Firmenkunden an eine Navigationslösung unterscheiden sich von den Ansprüchen des Privatnutzers', weiß auch Peer Alexander Buhl, Executive Director Unternehmenslösungen beim Softwarehersteller Navigon in Hamburg. Das 1991 gegründete Unternehmen, nach eigenen Aussagen Marktführer im Bereich mobile Navigation, bietet daher über einen eigenen Geschäftsbereich Navigationslösungen für Unternehmen mit technischem Außendienst, Speditionen oder Ver und Entsorgungsunternehmen.
Buhls Kunden wollen in der Regel keine allein stehende Navigation, sondern möchten die Zielführung mit vorhandener Tourenplanungssoftware oder einer Adressverwaltung im Unternehmen verknüpfen. Auch bei den Endgeräten im Fahrzeug haben gewerbliche Nutzer oft höchste Ansprüche an die Haltbarkeit. Diese Ansprüche erfüllt laut Buhl das Navigon Configuration Kit, das auf der aktuellen Software Navigator 5 beruht, jedoch um Funktionalitäten für den professionellen Einsatz ergänzt wurde.
Lösungen für den Businessbereich
Navigon liefert seine Software auch an Systemintegratoren und Softwarehäuser, die eine Navigationsfunktion in ihre Produkte integrieren wollen. So steckt hinter der Navigationsfunktion der DaimlerChrysler Telematikplattform Fleetboard die Technologie von Navigon.
Auch der holländische Hersteller TomTom bietet neben zahlreichen Produkten für den Privatanwender spezielle Produktpakete für Businesskunden. Sie erlauben es Anwendern, eine große Anzahl von Geräten zentral zu installieren und über einen Produktschlüssel selektiv Karten frei zu schalten. Für den Consumerbereich hat TomTom in Hannover eine neue Produktserie des erfolgreich am Markt eingeführten All-in-one-Navigationssystems TomTom-Go vorgestellt. Für den PDA hat der Hersteller die neueste Version Navigator 5 gezeigt, die ab Mal im Handel verfügbar sein soll.
Quelle: VerkehrsRundschau 13/2005