Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Handhubwagen und Ladekrane
Immer wenn der Fahrer darauf angewiesen ist, seine Ladehilfe selbst dabei zu haben, kommen Hubwagen und Ladekrane zum Einsatz. Das Angebot ist groß.
Ob Paletten oder Gitterboxen, der ideale Helfer, um die Ladung auf die Hebebühne zu bekommen oder auf der Ladefläche zu verziehen, ist der Handhubwagen. Wegen seiner Größe und der Fähigkeit, das Zehn bis Dreißigfache seines Eigengewichts zu heben, wird der Handhubwagen allgemein auch 'Ameise' genannt. Ameisen, die bis zu drei Tonnen Hubkraft haben, gibt es ab 200 Euro aufwärts.
Atlet bietet den HPT 2300 mit 2,3 Tonnen Hubkraft an, der auch mit eingebauter Waage erhältlich ist, die die Lasten wiegt, auf Wunsch auch summieren und das Ergebnis mit Datum und Uhrzeit ausdrucken kann. Auch eine Edelstahlversion ist lieferbar.
Über ein besonders umfangreiches Sortiment im Handhubwagenbereich verfügt BT Deutschland. Der Standard Lifter hat eine Hubkraft von 2,3 Tonnen und ist ebenfalls in Edelstahl erhältlich. Der Quick Lifter sorgt dafür, dass die Palette schon beim zweiten Deichselhub vom Boden abhebt. Der Heavy Lifter schafft sogar drei Tonnen und der Pro Lifter setzt beim Pumpen auch die Räder in Gang und erleichtert so das Anfahren. Wer es noch leichter haben will, nimmt den Pro Lifter M mit elektrischem Fahrantrieb, der allerdings nur noch 1000 Kilogramm hebt.
Klassische Hubwagen ohne viele Extras, aber teils mit eingebauter Waage gibt es auch von Crown und Fischer, von Jungheinrich, Körner Linde, Mitsubishi, Pfaff Silberblau Still, Toyota, Yale und Zeppelin, teils als'Edelstahlameise', in extremer Niedrigbauweise oder mit automatischer
Umschaltung von Schnellhub auf Normalhub, abhängig von der Belastung.
Den Einsatzbereichen für Ladekrane sind fast keine Grenzen gesetzt
Nicht jede Ladung lässt sich aufgabeln, häufig nimmt man das Ladegut besser an den Haken, um es von der Ladefläche zu holen oder darauf zu positionieren. Ladekrane sind erheblich flexibler einsetzbar. Abgesehen von der Hubkraft, die in Dimensionen gehen kann, in der man Fertighäuser vom LKW hievt, erlauben sie es dem Fahrer, die Ladung auch in unwegsamem Gelände abzuladen, wie das beispielsweise an Baustellen der Fall ist.
Ein Sortiment, mit dem nahezu jeder Kundenwunsch erfüllt werden kann, bietet Atlas Terex an, deren Palette 150 Grundgeräte aus 33 Krantypen umfasst, die Nutzlastmomente von 13 bis 600 kNm und Reichweiten bis zu 30 Meter haben.
Ähnlich umfangreich ist das Angebot von Fassi, das mit bis zu 14 Ausschüben Reichweiten bis zu 35 Meter abdeckt und selbst dann noch mit einem Lastmoment von 105 Metertonnen aufwarten kann. Und auch die Maschinen und Kranbau GmbH MKG bietet ein vergleichbares Sor
timent an. Von leichten Lade bis zu schweren Baustoffkranen reicht auch das Angebot von Tirre, während Loglift sich auf Holzkrane spezialisiert hat.
Als Staplerersatz vor allem abseits befestigter Wege und Höfe verrichten kleine Krane gute Dienste, wie zum Beispiel die T Serie von Hiab. Der kleinste Hiab 008T kostet den Transporteur nur 105 Kilogramm Nutzlast, hebt aber bei vollen 3,8 MeterAusladung immer noch 230 Kilogramm von der Ladefläche.
Besonders hochwertige Produkte fertigt Palfinger. Die Krane der Ainringer sind KTL beschichtet. Außerdem steht ein vielfältiges Angebot an elektronischen Steuerungen parat, die dem Fahrer seine Arbeit noch mehr erleichtern sollen.
Quelle: VerkehrsRundschau 13/2005