Werbung
Erstmalig wurde Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE) mit der begehrten EcoVadis Platinmedaille ausgezeichnet. Mit diesem Rating gehört TMHDE zu den Top 1 % der weltweit über 100.000 bewerteten Unternehmen und bestätigt das hohe Engagement ...
Gute Nachrichten für Warentransporte sowie Be- und Entladeprozesse: Mit neuen, kompakten Doppelstockbeladern und einem Niederhubwagen will Linde Material Handling (MH) das Manövrieren unter engen Platzverhältnissen in Logistik, Handel und ...
Combilift ist bei den UK Materials Handling Association Awards in Birmingham in gleich zwei Kategorien ausgezeichnet worden: „Ergonomische Innovation des Jahres“ und „Hersteller-Produktinnovation des Jahres“. Mit den Prämierungen konnte sich der ...
Mit seiner neuesten E-Stapler-Reihe RCE 15-20 erweitert der Hamburger Intralogistikspezialist STILL seine Classic Line für Unternehmen mit gelegentlichen und moderaten innerbetrieblichen Transportaufgaben um besonders kompakte Elektrostapler. ...
Als Einmannbetrieb im Jahr 2005 gegründet, vertreibt Wardow, Onlinehändler für hochwertige Taschen und Accessoires im Premiumsegment, heute europaweit etwa 20.000 Artikel von über 140 verschiedenen Marken. Der 12sprachige Webshop verzeichnet ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
stabau baut seine Marktpräsenz weiter aus und bietet ab sofort stationäre Handlingsgeräte an. Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Produktion von Anbaugeräten für Gabelstapler war es für das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein logischer ...
Die Basel II Richtlinien und die vorsichtige Kreditvergabepolitik der Banken sorgen dafür, dass sich der Mittelstand um seine Bilanzstruktur mehr Gedanken machen muss. Vor allem eine hohe Eigenkapitalquote trägt dazu bei, dass das Zahlenwerk im rechten Licht erscheint.
Der Wandel im Finanzierungsumfeld rund um Basel 11 fordert von vielen Unternehmen, dass sie ihre Finanzierungsstrukturen anpassen. Wesentliche Einflussgröße für das Rating und damit für die Konditionen der Fremdfinanzierung ist die Eigenkapitalquote. Um sie zu verbessern, gibt es verschiedene Instrumente der Bilanzoptimierung, die jeweils individuell auf das Unternehmen abzustimmen sind. Einen Königsweg gibt es nicht: jeder Einsatz und die Kombination der Instrumente hängen immer von der jeweiligen Situation ab.
Das wohl bekannteste Instrument der Bilanzoptimierung ist das Leasing. Durch Leasing finanziert ein Unternehmen nicht den kompletten Anschaffungspreis, sondern begleicht sukzessive die laufende Nutzung und Wertminderung ('Pay as you earn').
Typische Leasingobjekte sind Nutzfahrzeuge und Produktionsmaschinen. Sofern Immobilien bilanziert sind, kann sich ein so genanntes Sale and lease back lohnen. Der Leasingnehmer veräußert dabei seine Immobilie an eine Leasinggesellschaft und least sie anschließend zurück.
Neben möglichen Steuervorteilen liegt der größte Vorteil des Leasing darin, dass es das Eigenkapital schont: Es verkürzt die Bilanz und verbessert somit die Eigenkapitalquote.
Ein bisher noch weniger genutztes Instrument ist der Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen so genannten Factor. Factoring hilft, die Inanspruchnahme von Betriebsmittelkrediten einzuschränken. In der Regel trägt der Factor die Risiken eines Zahlungsausfalls. Häufig bietet er außerdem zusätzliche Dienstleistungen an, zum Beispiel die Übernahme der Debitorenbuchhaltung einschließlich des Mahnwesens.
Ein wesentlicher Vorteil des Factoring ist die schnelle Umsetzung: Sofort nach dem Verkauf der Forderung erhält das Unternehmen in der Regel 90 % der Forderungssumme. Die restlichen 10 % werden für den Fall von Reklamationen oder Kaufpreisminderungen zurückbehalten und erst überwiesen, wenn die Rechnung wirklich bezahlt wurde.
Für das Unternehmen fällt eine Factoringgebühr bezogen auf den Umsatz sowie ein marktüblicher Kontokorrentzins für die Vorfinanzierung an. Unternehmen können die Factoringkosten minimieren oder sogar einspielen und einen Zusatzertrag erwirtschaften, wenn sie clever vorgehen: durch verbesserte Einkaufskonditionen, Umsatz und Ertragswachstum sowie geringere Risikovorsorge. Da verkaufte Forderungen in der Regel nicht bilanziert werden müssen, verbessert sich die Eigenkapitalquote, sofern der Kapitalzufluss genutzt wird, um Verbindlichkeiten zu tilgen.
Eine weitere Maßnahme, um die Eigenkapitalquote zu verbessern, ist der Einsatz von Asset Backed Securities (ABS). Dies ist 'Forderungen werden zu handelbaren Wertpapieren', eine Verbriefungstechnik, durch die nicht handelbare Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in handelbare Wertpapiere umgewandelt werden. Die Finanzaktiva werden aus der Bilanz des Unternehmens ausgegliedert und an eine eigenständige Gesellschaft veräußert. Die Refinanzierung dieser Gesellschaft erfolgt dadurch, dass sie Wertpapiere über den Kapitalmarkt ausgibt.
Zins und Tilgungszahlungen werden durch den Cash-Flow aus den fälligen Forderungen dargestellt. Grundlage eines ABS-Geschäftes sind Kundenforderungen in der Größenordnung ab etwa 50 Mio. Euro. Das Mittel ABS kommt also nur für größere Unternehmen in Frage.
Je nach Strategie und Positionierung des Betriebs lohnt zudem der Blick auf die Passivseite der Bilanz. Um das Eigenkapitals direkt zu stärken, bietet sich die Aufnahme von zusätzlichem Eigenkapital oder eigenkapitalähnlichen Mitteln an, so genanntem Mezzanine Kapital.
Die Aufnahme zusätzlichen Eigenkapitals kann durch eine Kapitalerhöhung seitens der Gesellschafter, durch Thesaurierung oder durch einen Investor von außen erfolgen. Als Investoren kommen Finanzinvestoren wie Private Equity Häuser, Privatpersonen oder andere Unternehmen in Frage. Finanzinvestoren sind in der Regel Partner auf Zeit und streben nach drei bis sieben Jahren einen Ausstieg an. Sie erwarten eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals von mindestens 20 %.
Finanzinvestoren unterstützen nicht nur finanziell sondern bei Bedarf mit Know how und Kontakten. Ist der Investor ein anderes Unternehmen, können sich über die Verbesserung der Eigenkapitalausstattung hinaus weitere Vorteile in Form von Synergien durch Kooperationen ergeben.
Für viele Unternehmer kommt eine Änderung der bisherigen Gesellschafterstruktur jedoch nicht in Frage. Auch die Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital ist häufig nicht gewünscht, da es dem Eigenkapital
struktur weiter schwächt. Dort kann die Aufnahme von mezzaninem Kapital eine Alternative sein. Mezzanine Kapital ist ein sehr flexibles Finanzierungsinstrument, das bilanziell zwischen dem Eigenkapital und dem Fremdkapital steht und üblicherweise von den Banken dem wirtschaftlichen Eigenkapital zugerechnet wird.
Unter Mezzanine Kapital fasst man beispielsweise Nachrangdarlehen zusammen, typische und atypische stille Beteiligungen oder Genussscheine. Je nach Ausgestaltung der Mezzanine Tranche sollte der Unternehmer mit einer Effektivverzinsung zwischen 12 und 20 % rechnen.
Zunehmend werden standardisierte mezzanine Finanzierungsformen beispielsweise gepoolte Genussrechte am Kapitalmarkt angeboten. Voraussetzung ist dann allerdings ein so genanntes Investment Grade Rating, also eine Beurteilung der Bonität. Standardisiertes Mezzanine-Kapital weist meist eine geringere Verzinsungsanforderung (zwischen 7 % und 10 %) als individuelles Mezzanine auf. Alle genannten Finanzierungsprodukte sind auf kleinere Finanzierungsvolumina von 2 bis 30 Mio. Euro beschränkt.
Auf der Fremdkapitalseite ist die Relation von kurzen zu langfristigen Kreditverbindlichkeiten sowie eine Umschuldung in Richtung der langfristigen Verbindlichkeiten zu überprüfen. Darüber hinaus können Unternehmen Förderdarlehen von der KfW Mittelstandsbank in Anspruch nehmen, um Investitionen zu finanzieren.
Eine interessante Alternative zum Bankkredit stellen Schuldscheindarlehen dar. Sie eignen sich bereits für mittelgroße Firmen; das Finanzierungsvolumen sollte in einer Größenordnung von etwa 20 bis 100 Mio. Euro liegen. Die Laufzeit beträgt vier bis sieben Jahre.
Im Gegensatz zum normalen Tilgungskredit ist das Schuldscheindarlehen in der Regel als endfälliger Kredit gestaltet. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich dabei, bestimmte finanzwirtschaftliche Kennzahlen wie Eigenkapitalquote oder Gesamtkapitalrendite einzuhalten. Die Konditionen werden bonitätsabhängig auf der Basis marktüblicher Sätze festgelegt. Schuldscheindarlehen sind ein erster Schritt in Richtung Kapitalmarkt, denn sie sind übertragbar.