Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Gehen Sie online
Nutzen Sie die gesamte Band-breite des Mediums Internet. Neben dem Aufbau einer Homepage können Sie über E-Mails interaktiv mit den Konsumenten in Kontakt treten. Werbliche Kommunikation in Online-Medien gewinnt an Bedeutung. Online-Kommunikation besteht aus einem Bündel von Aktivitäten, die es parallel zu bedienen und aufeinander abzustimmen gilt.
Schalten Sie Banner
Online Werbung, beispielsweise das Schalten von Bannern oder Pop-ups, unterscheidet sich essentiell von klassischer Mediawerbung. Während Werbung in Print und im Fernsehen häufig große Streuverluste erleidet, kann Online-Werbung informativ, nützlich oder unterhaltend sein. So können Sie aus einem vermeintlichen Werbevermeider einen engagierten Werbebesucher machen, der durch das Klicken auf Banner den Dialog zu Ihrem Unternehmen sucht.
Nutzen Sie Ihre Internetseite
Achten Sie bei dem Aufbau einer Firmen-Homepage auf Vollständigkeit. Je nach Zielgruppe – Presse auf der einen, Konsumenten auf der anderen Seite – müssen die Inhalte spezifisch gestaltet sein. Firmenhistorie, Unternehmensethik und Pressearchiv sind ebenso miteinzubringen wie Produktvorstellungen und Kontakt-stellen. Ihre Website ist eine kostengünstige Möglichkeit, über Ihre Leistungen zu informieren. Vermeiden Sie unnütze Informationen, die Benutzerführung und Navigation einschränken.
Sorgen Sie für Überblick
Ist Ihre Homepage übersichtlich und bedienerfreundlich, bleiben Nutzer länger und rufen Ihre Seite wiederholt auf. Vermeiden Sie eine zu hohe Komplexität, indem Sie die Unterpunkte (Bullets) auf maximal sieben begrenzen und die Anzahl der Pfade möglichst gering halten. Eine Sitemap oder Suchmaschine können zusätzlich bei der Orientierung helfen.
Achten Sie auf Details
Auf der Mikroebene einer Website sollten Sie bei der Gestaltung der einzelnen Elemente besonders auf formale Korrektheit achten. Die Texte sollten in an-gemessener Schriftgröße geschrieben sein und höchstens eine Bildschirmseite ein-nehmen. Das vermeidet lästiges Scrollen, also das Runterklicken, und erhöht so die Lesequalität. Fotos und Grafiken sind immer mit Bildunterschriften oder kurzen Begleittexten zu versehen. Wichtig sind Daten- und Quellenangaben, zum Beispiel im Pressearchiv.
Denken Sie an Corporate Design
Der Online Auftritt muß die Corporate-Design-Standards des Betriebs unterstützen, damit die Unternehmenskommunikation im Ganzen konsequent und nachvollziehbar ist. Zudem bieten die technischen Eigenschaften des Internets – wie kaum ein anderes Medium – die Möglichkeit, Embleme, Logos und Signets multimedial beziehungsweise audio-visuell auszugestalten. Ein animiertes Logo zum Bei-spiel läßt das Unternehmen nicht nur lebendig erscheinen, sondern erhöht die Bekanntheit der Marke.
Bieten Sie Aktuelles
Erst wenn die Website einmal entworfen und online gestellt ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Der Online-Auftritt muß regelmäßig mit neuen und attraktiven Inhalten aktualisiert werden. Stellen Sie aktuelle Dokumente wie Pressemeldungen und Jahresberichte bereit und bieten Sie zusätzlich auch einen Newsletterservice an.
Planen Sie das Internet fest ein
Integrieren Sie die Online-Maßnahmen inhaltlich in Ihren Marketing-Mix. Klassische Werbekampagnen, Messen, Firmenevents und Verkaufsförderungsmaßnahmen, wie Gewinnspiele, können zusätzlich online durchgeführt und im Internet vor- und nachbereitet werden.
Schaffen Sie Kundennutzen
Das Internet ist ein Vertriebsweg. Profitieren Sie vom Homeshopping-Trend. Hier gibt es für Sie und Ihre Kunden Zeit-und Prozeßvorteile. Bieten Sie keinen Internetvertrieb, ist es für die Käufer nützlich, zu wissen, wo sie Ihre Produkte oder Leistungen finden. Listen Sie Vertriebs-und Handelspartner und verknüpfen Sie diese mit einer Landkarte.
Bewerben Sie Ihr Webangebot
Ihre Online-Aktivitäten erzielen erst dann die gewünschte Wirkung, wenn sie die Konsumenten erreichen. Kommunizieren Sie Ihre Webseite und E-Mail-Adressen konsequent und omnipräsent. Nutzen Sie dazu Firmendokumente, Fax-vorlagen, Visitenkarten und die crossmediale Verlinkung über Mediawerbung, Eventmarketing oder Verkaufsförderung.
Quelle: Markt und Mittelstand 05/2005