Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der neue Cesab cenTAURO 80 Volt 250-300 mit Wechselstrom Technologie vereint die Eigenschaften der einfachen Manövrierfähigkeit eines Gabelstaplers mit Batterie oberhalb der Hinterachse (dadurch entsprechende Reduzierung der Gesamtlänge) mit den Vor-teilen der Wechselstrom-Technologie. Er ist demnach ein Produkt für Langzeiteinsätze in beengten Bereichen und mit häufigen Hubmanövern auch auf große Höhe. Die Baureihe bietet Modelle mit Tragfähigkeiten von 2.500 bis 3.000 kg und maximalen Hubhöhen bis 6.100 mm.
Durch den Asynchronantrieb erfolgen die Hubmanöver schnell und progressiv, wobei sie durch rasche Gangwechsel, sanfte Beschleunigung und hohe Leistungsreserven unterstützt werden. Die optimale Performance des cenTAURO in beengten Bereichen ist u. a. auf die neu entwickelte hintere Pendelachse zurückzuführen, die zur Reduzierung des Platzbedarfs für die Manöver beiträgt und auf Schwingschutzdämpfern montiert ist, um Fahrergonomie und Laufruhe zu verbessern.
Die Technologie CAN-BUS vereinfacht das elektrische System dieser Gabelstapler, die so mit weniger Verkabelungen auskommen und demnach einen verbesserten digitalen Datenaustausch zwischen den verschiedenen elektrischen Komponenten gewährleisteten. Für eine komplette und intuitive Diagnose der Manöver des Gabelstaplers befindet sich auf dem im Automobilstil gehaltenen Armaturenbrett mit alphanumerischem Display ei-ne Reihe von Kontrolllampen
für die Signalisierung der wichtigsten Funktionen und des Status der Schlüsselkomponenten.
Die Fahrbetriebsmodalitäten der Gabelstapler unter-streichen die Vielseitigkeit der Baureihe. Der Fahrer kann zwischen drei Fahrbetriebsprogrammen auswählen, die über die Tasten (LH-P) und die Kriechgangtaste (mit Schildkrötensymbol) an der Lenksäule unterhalb des Lenkrads aktiviert wer-den. Die rote Not-Aus-Taste und die im Automobilstil gehaltene Handbremse sind bequem erreichbar auf der Bedienkonsole links zur Lenksäule angebracht.
Die auf die Positionierung und die Abmessungen der Batterie zurückzuführende erhöhte Sitzposition garantiert dem Fahrer eine optimale Sicht auf die Last und den umliegenden Bereich, was natürlich der Arbeitssicherheit zugute kommt. Höhe und Neigung des Lenkrads sind mit wenigen Hand-griffen einstellbar,wie auch der in jeder Hinsicht regulierbare Sitz mit pneumatischer Federung und Sicherheitsgurt in vollständiger Übereinstimmung mit den Sicherheitsstandards.
Die Hubmasten mit weitem Abstand zwischen den Profilen und entsprechender Struktur zur Gewährleistung einer einwandfreien Übersicht garantieren Steifigkeit und Stabilität auch auf maximaler Hubhöhe. Die Hubzylinder befinden sich hinter den Hubmastprofilen.
Die Gabelstapler sind auch in der Version mit Multifunktions-Armstütze verfügbar, auf der die durch Fingerdruck schaltbaren Bedien-/Steuereinrichtungen oder Mini-Joysticks positioniert werden; in einer weiteren Version ist die Entnahme der Batterie von der Seite vorgesehen, um die Produktivität in durchgehenden 24-Stunden-Arbeitsschichten zu optimieren. Demnächst soll die Baureihe cenTAURO durch eine zusätzliche Modellserie mit kurzem Radstand ergänzt werden, die eine noch bessere Manövrierfähigkeit in engen Bereichen ermöglicht.
Quelle: m+m 2005