Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Über 205 000 Besucher kamen an fünf Messetagen nach Hannover, 20 % mehr als im vergangenen fahr. Weil die Schau besser und internationaler verlief als erwartet, sind Aussteller und Veranstalter sehr zufrieden.
„Wenn die Hannover Messe ein Indikator für die konjunkturelle Entwicklung ist, dann geht es mit der deutschen Wirtschaft bald aufwärts.” Zu dieser Einschätzung kam Dietmar Harting, Vorsitzender des Ausstellerbeirates, nach Abschluss der Hannover Messe, zu der in diesem Jahr 205000 Besucher anreisten. Obwohl die Besucherzahl rund 20 % über dem Vorjahr lag und die Erwartungen der Aussteller übertraf, ist es nicht die schiere Zahl, die zur Zufriedenheit führte. Vor allem die wachsende Internationalität macht die Veranstaltung interessant: Rund 36800 europäische Besucher waren in Hannover, weitere gut 25 000 Interessenten kamen aus der ganzen Welt, davon allein 4300 aus Indien. Das internationale Flair zeigte sich auch an der Herkunft der Aussteller. Vor allem Asien und der pazifische Raum waren mit 695 Ständen stark vertreten sowie Osteuropa mit 455 Ausstellern. Wenn in den kommen-den Jahren Länder aus die-sen Boom-Regionen als Partnerland bei der Messe aufträten, sei das „durchaus hilfreich für die deutsche Industrie”, teilte nach der Messe der ZVEI mit.
Dr. Hannes Hesse, Hauptgeschäftsführer des VDMA, sah die Messe als Motivationsmotor: „Diese positive Stimmung habe ich seit Jahren nicht mehr erlebt.” Manche Aussteller hätten den Andrang kaum bewältigen können. Zu Unmut führte allerdings das Auftreten von Plagiaten. Einige Aussteller wie beispielsweise die Bruchsaler SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, die Herzogenauracher Schaeffler-Gruppe und die Kölner Igus GmbH wollen gegen das Kopieren ihrer Produkte verstärkt vorgehen.
Quelle: Industrieanzeiger 18/2005