Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Leasing hat sich in den letzten Jahren zur beliebtesten Investitionsform entwickelt. jede vierte Investition in Deutschland erfolgt durch eine Leasing-Gesellschaft.
Eindeutiger Schwerpunkt der Branche ist inzwischen das Mobilien-Leasing. Dieser Sektor der Vermietung von Investitionsgütern vorwiegend an gewerbliche Kunden hat im Jahre 2004 ein Volumen von über 41 Mrd. Euro erreicht. Die Leasing-Unternehmen konnten dabei ihr absolutes Neugeschäftsvolumen kontinuierlich steigern. Wesentliche Gründe dafür sind:
- Liquiditätsschonung
- Transparente Kostenentwicklung
- Einfache und unbürokratische Anwendung.
Bei einer Befragung von etwa 800 Unternehmern im Jahre 2002 nach der Präferierung der verschiedenen Finanzierungsalternativen für eine Investition über 25.000 Euro setzten 45% der Befragten Leasing auf Platz i, während nur 29% der Befragten hier den traditionellen Kredit sahen. Die Fragestellung deutete bereits an, dass die Eignung von Leasing nicht auf hohe Anschaffungswerte beschränkt ist. Moderne Kommunikations- und Bearbeitungssysteme bei den Leasing-Unternehmen drücken die über Leasing wirtschaftlich sinnvoll darstellbaren Objektwerte ständig weiter nach unten. Der Kreis der Unter-nehmen, die Leasing bisher noch nie in Betracht gezogen haben, beträgt nach einer vom Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) in Auftrag gegebenen Marktuntersuchung nur noch 18%. Auch diese Unternehmen stellen für die Branche ein Wachstumspotenzial dar. So geraten z.B. erst jetzt im boomenden Kfz-Full-Service-Flotten-Leasing-Geschäft die kleineren Flotten in den Fokus der Auto-Leasing-Unternehmen. Die Ergänzung des Angebotes um zusätzliche Dienstleistungen auf der einen Seite sowie die immer komplexer werdenden Angebotsformen auf der anderen Seite, führen zu einer weiteren Spezialisierung der Leasing-Unternehmen auf bestimmte Objektgruppen und Branchen. Leasing-Unternehmen haben im Durch-schnitt geringere Ausfälle als universell tätige Kreditinstitute. Dies ist Folge ihrer größeren Spezialisierung und ihrer deshalb besseren Kenntnis der Beschaffungs- und Verwertungsmärkte für ihre geleasten Objekte. In der Konsequenz besteht für Leasing-Unternehmen im Vergleich zu Kreditinstituten ein geringerer Eigenmittel-bedarf mit daraus folgenden Kostenvorteilen. Die Analyse der verschiedenen Leasing-Objektgruppen zeigt die große Bedeutung der Fahrzeuge. Jedes dritte neu zugelassene Fahrzeug in Deutschland gehört inzwischen einer Leasing-Gesellschaft. Von einer solchen Marktdurchdringung ist die Leasing-Branche in den anderen bedeutenden Marktsegmenten noch weit entfernt, aber das Wachstum im Segment der Maschinen als zweitwichtigste Objektgruppe ist mit 15% deutlich größer gewesen als das des gesamten Leasing-Marktes. Der dritte Rang wird von den Geräten des Computer-und Kommunikationsbereiches belegt.
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft hat auch die Leasing-Industrie erfasst. Inzwischen betreiben fast alle größeren Leasingunternehmen ein internationales Geschäft. Im Vordergrund steht dabei der Ausbau des Geschäftes mit Kunden aus den Mittel- und Osteuropäischen Nachbarländern. Dabei begleiten die Leasing-Unternehmen ihre Kunden sowohl im Rahmen der Vertriebsunterstützung als auch bei der Realisierung eigener Investitionen im Ausland.