Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Das Leasing von Investitionsgütern erfreut sich wachsender Beliebtheit - aus guten Gründen. Dies hat jedoch zur Folge, dass Interessenten mit höchst unter-schiedlichen Leasing-Offerten konfrontiert werden können. Beim Vergleich ist eine Leasing-Checkliste hilfreich.
Bei Leasingangeboten konzentriert sich die Wahrnehmung meist auf den Prozent-wert des Leasingfaktors und die Höhe der einzelnen Raten. Dabei sagen diese Werte etwa so viel über die Güte einer Finanzierung aus wie die Taktrate des Prozessors
über die Qualität eines Computers - ein Vergleich, der bei aller Griffigkeit nicht ein-mal besonders hinkt. Denn selbstverständlich brauchen eine gute Finanzierung und ein leistungsfähiger Rechner bei Zinssatz und Takt bestimmte Werte. Doch erst andere Faktoren entscheiden in ihrem Zusammenspiel über die Qualität des Gesamtpakets.
Prozente sind nicht alles
Daher sollte man speziell die Themen Vertragslaufzeit und Zahlungsweise genauer betrachten. Interessant ist beispielsweise, in welchem Rahmen sich die Vertrags-laufzeit und die Ratengestaltung den jeweiligen Anforder-ungen anpassen lassen. Bei der Zahlung ist zu beachten, dass sie monatlich oder quartalsweise, im Vor- oder Nachhinein erfolgen kann. Auch die Anzahlung und die Höhe von Abschlusszahlungen sowie eine Anrechnung von Verwertungserlösen entscheiden über die Attraktivität eines Leasingangebotes mit.
Flexibilität gewährleistet?
Bedeutsam ist darüber hinaus, welche Flexibilität der Finanzierungsvertrag dem Investor während der Laufzeit bietet. Eine gute Leasingfinanzierung in schnelllebigen Bereichen wie der Informationstechnologie oder Telekommunikation zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass der Vertrag eine Aufrüstung oder einen Austausch des Equipments während der Laufzeit ermöglicht. Agiert der Leasingnehmer international, sollte sich eine Finanzierung unter Berücksichtigung der lokalen Steuer- und Rechtsumgebung auf andere Länder aus-weiten lassen. Kommt es dann auch noch darauf an, dass ein Leasingvertrag nach internationalen Bilanzierungs-richtlinien wie US-GAAP und IFRS bilanzneutral ist, muss der Leasinggeber auch die erforderliche Kompetenz in Sachen Vertragsgestaltung mitbringen.
Ende gut, alles gut?
Ein für allemal trennt sich die Spreu vom Weizen, wenn die Vertragslaufzeit endet. Eine gute Finanzierung lässt dem Kunden auch zu diesem Zeitpunkt die Wahl - zum Beispiel zwischen einem Kauf der Systeme zu einem fairen Preis, einer Verlängerung der Laufzeit oder einer Rückgabe ohne Abschlusszahlung.
Die Leasing-Checkliste - das sollten Sie prüfen:
Beim Vertragsabschluss:
- Vertragsart
- Laufzeit
- Zahlungsweise
- Vor-/Nachmieten
- Ratengestaltung (Flexibilität)
- Tech Refresh Option
- Ergänzende Serviceleistungen
- Anzahlungen erforderlich
- seriöse Vertragsbedingungen/AGB
- Bilanzneutralität US-GAAP/IFRS
Während der Laufzeit:
- Erweiterungen/Aufrüstungen
mit einheitlichem Laufzeitende
- Erreichbarkeit und Qualität
der kaufmännischen Abwicklung
- Beratungsqualität
- Vertriebliche Betreuung
Bei Vertragsende:
- Wahlmöglichkeit: Kauf, Verlängerung oder Rückgabe
- Attraktive Anschlussangebote
- Anrechnung von evtl.Abschlusszahlungen
- klare Rückgabemodalitäten
- Ergänzende Serviceleistungen