Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die Crown Gabelstapler GmbH & Co.KG, München, erweitert ihre Gabelhochhubwagen- und Nieder-hubwagen-Serien um zwei neue Modelle für spezielle Aufgabenbereiche:
• Der Doppelstock-Gabelhochhubwagen WD 2300S mit klappbarem Fahrerstand (Bild) ist für Verladeaufgaben in Großraumfahrzeugen und für hohe Umschlagsleistung im Lager konzipiert, denn er transportiert zwei Paletten bis je 1 t gleichzeitig. Die Gabeln können Lasten bis 1 t auf max. 2,1 m Höhe anheben, während die Radarme für eine zusätzliche Last von 1 t (oder 2 t bei abgesenkter Gabel) ausgelegt sind. Die schmale Gesamtbreite von 712 mm ermöglicht einfaches Blockstapeln und passgenaues Beladen der Lkw. Damit ist der WD 2300S für den intensiven Einsatz zwischen Laderampe und Lager geeignet, denn er verbindet die Leistungsmerkmale eines Niederhubwagens mit der Flexibilität eines Hochhubhubwagens. Durch die klappbare und gefederte Fahrerstandplattform mit Seitenstützen lassen sich auch längere Fahrstrecken im Warenlager schnell und bequem zurücklegen.
• Der Gabelniederhubwagen WP 2340S mit festem Fahrerstand (Bild 2) ist für den Transport bis 2 t über lange Strecken geeignet. Sein robuster Fahrer-stand ist mit einer gepolsterten Rücken-lehne ausgestattet und verfügt hinten über einen nach innen versetzten Halte-bügel. Denn beim Langstreckentransport wird der Gabelhubwagen in der Regel mit nachlaufender Gabel gefahren. Dabei betätigt der Fahrer die Deichsel mit einer Hand, während er sich mit der anderen Hand am Haltebügel fest-hält.
Bei beiden Modellen erfolgt die Bedienung mit minimalen Hand- und Handgelenkbewegungen über die zweifach prämierte Deichsel „X1OTM”. Da sich die Bedienelemente sichtbar und fühlbar unterscheiden, kann der Bediener noch produktiver arbeiten. So kann der Flügelschalter wahlweise mit dem rechten oder linken Daumen bedient werden und ermöglicht sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt optimale Geschwindigkeitskontrolle. Der programmierbare Geschwindigkeits-Wahlschalter ermöglicht Einstellungen zweier unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeiten - je nach Erfahrung des Bedieners oder Einsatzart.
Die Fahrsteuerung in Nebenschluss-Technologie (SEM) sorgt bei beiden Fahrzeugtypen für eine sanfte Beschleunigung und Gegenstrombremsung. Selbst bei Gefälle bleibt die Fahrgeschwindigkeit unabhängig von der Last nahezu konstant. Die Rampenstart-Funktion verhindert ein unerwünschtes Wegrollen, wenn die Bremse auf der Rampe gelöst wird.
Quelle: Logistik für Unternehmen 4/5 2005