Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota hat jetzt zusätzlich zu den Elektrostaplern der Baureihe 7FBMF mit 80 Volt Batteriespannung Hochleistungs-modelle auf den Markt gebracht, die Geschwindigkeiten von bis zu 21 km/h erreichen. Die Sondermodelle 7FBMF S haben eine Tragkraft von 2 / 2,5 und 3 Tonnen und sind für Einsätze mit langen Fahrtstrecken oder für den Mehr-schichtbetrieb konzipiert.
Die Transportzeit zwischen Aufnehmen und Ablegen der Ladung bei langen Strecken wird mit den Elektrostaplern 7FBMF S reduziert. Im Vergleich zu anderen Elektrostaplern garantiert der 7FBMF S mehr Produktivität. Hierdurch kann beim Einsatz der Hochleistungsmodelle oftmals die Flottengröße reduziert werden, da die Fahrzeuge effektiver arbeiten und weniger Fahrzeuge die gleichen Volumina abfertigen.
Schnell und umweltfreundlich
Die Elektrostapler 7FBMF S erzielen vergleichbare Leistungsdaten und Fahrzyklen wie verbrennungs-motorische Stapler. Ihre Einsatzbereiche sind unter anderem große Hallen, in denen nur Fahrzeuge mit geringem Schadstoffausstoß eingesetzt werden können oder Betriebe, die in Misch- oder Wohngebieten ansässig sind und die aus diesem Grund nur Stapler mit niedrigen Emissionswerten einsetzen können.
Konstruktive Verbesserungen
Die gesamte Produktlinie der Elektrostapler 7FBMF wurden konstruktiv verbessert. Sie bieten eine sehr gute Sicht durch den Mast. Dazu wurden die Hydraulikschläuche hinter den Freihubzylinder gelegt, das Armaturenbrett tiefer gesetzt und die Wischerbefestigung verändert. Beim Lasthandling hat der Fahrer jetzt eine noch bessere Sicht auf die Palette. Der Ein- und Ausstieg ist breiter und tiefer gelegt und die in der Armlehne integrierten Minihebel sowie der Fahrtrichtungsschalter lassen sich jetzt noch feinfühliger bedienen.
Schneller Batteriewechsel
Die Elektrostapler 7FBMF S sind wie die Elektrostapler der Baureihe 7FBMF für einen schnellen Batteriewechsel mit seitlichem Batterieausschub erhältlich. Bei diesem System wird die Batterie von der Seite ein- oder rausgeschoben. Die Stillstandzeiten beim Batteriewechsel sind durch diese Lösung erheblich kürzer, was ein enormer Vorteil im Mehrschichtbetrieb ist. Ein Batteriewechsel dauert jetzt genauso lange wie das Betanken eines Dieselstaplers.
Technik, die begeistert
Die Hochleistungsmodelle 7FBMF S besitzen alle Konstruktionsmerk-male der Elektrostapler Baureihe 7FBMF. Hierzu gehört die AC² Drehstromtechnik, die aus einer kompakten Drehstromsteuerung und Drehstrommotoren besteht, die eine effiziente Nutzung der Energie gewährleisten. Mit der Fahrstufenvorwahl kann der Kunde das Fahrzeug auf seine speziellen Anforderungen einstellen. Drei Betriebsarten – Standard, Power und Hochleistung – ermöglichen für jedes Einsatzgebiet genau abgestimmte Leistungsdaten und Verbrauchswerte. Das serienmäßige und bislang einzigartige System für Aktive Stabilität (SAS), das für die Sicherheit von Fahrer und Last sorgt sowie das OTC-Fahrerpaket (= Operator Total Care), das durch hohen Komfort zusätzliche Stressfaktoren für den Fahrer ausschaltet, so dass dieser länger produktiv arbeiten kann, gehört ebenfalls zur Standardausstattung der neuen Baureihe. Wie von Toyota schon gewohnt, sind die Hebel für den Fahrtrichtungswechsel, das Blinklicht und die Beleuchtung den Bedienhebeln im Auto angeglichen, so dass der Fahrer eine ihm vertraute Handhabung vorfindet.