Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Vom Aufschwung der Weltwirtschaft profitiert auch der Gebrauchtmaschinenhandel. Eine Marktanalyse der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) kommt zum Ergebnis, dass insbesondere in den schnell wachsenden Ländern Asiens, Osteuropas und im Nahen Osten zahlreiche Investitionsmöglichkeiten und dadurch zumeist auch eine steigende Nachfrage nach gebrauchter Technik bestehen. Besonders dynamisch entwickeln sich dabei die VR China, Indien und Russland. Aber auch die neuen EU-Mitglieder und -Beitrittskandidaten oder Länder wie Brasilien bieten aufnahmefähige Märkte. Für den deutschen Maschinenbau sind Gebrauchtmaschinen ein wichtiges Segment, auf das in einigen Zielländern sogar der Großteil der deutschen Maschinen-Ausfuhren entfällt. Darüber hinaus ist der Export gebrauchterTechnik oft die Vorstufe für die Lieferung neuer Maschinen. Es zeigt sich, dass gebrauchte Maschinen und Anlagen „Made in Germany” im Ausland einen sehr guten Ruf genießen, auch wenn preislich die Konkurrenz mit billigen Neumaschinen v. a. aus der VR China zunehmend punkten kann. In einigen Märkten wie z. B. Thailand ist selbst bei Gebrauchtmaschinen auch der Service und Kundendienst vor Ort kaufentscheidend. In den neuen Mitgliedsländern der EU verlagert sich die Nachfrage zunehmend in Richtung neuerer Technik. In anderen Ländern wie der Ukraine oder Rumänien zählt allein der Preis. Weltweit sind kleine und mittlere Unter-nehmen (KMU) die beste Kundschaft. Sieht man von Anlagenverlagerungen innerhalb multinationaler Konzerne einmal ab, so setzen große Unternehmen dagegen eher auf neue Technik. Um für deutsche Exporteure die Märkte transparenter zu machen, hat die bfai Anfang 2005 in Kooperation mit dem Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), dem Fachverband des Deutschen Maschinen-und Werkzeug-Großhandels e. V. (FDM) und der Hiess GmbH, dem Veranstalter der Weltleitmesse für Gebrauchtmaschinen Resale, zum fünften Mal eine Marktanalyse erarbeitet.
Die Studie enthält zudem eine Vielzahl an Kontaktadressen und einen umfangreichen Teil mit Geschäftswünschen. Sie trägt den Titel „Topmärkte für Gebrauchtmaschinen 2005” und ist zum Preis von 40,- € unter der Bestell-Nr. 10633 im Kundencenter
der bfai (Tel. 0221 2057-316; Fax -444; E-Mail vertrieb a bfai.de) erhältlich