Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mitsubishi Gabelstapler hat für das Jahr 2005 ein neues bzw. komplett überarbeitetes Lagertechnikprogramm angekündigt. Derzeit werden die Gehhochhubwagen SB10-16K mit Gleichstromantrieb durch die neue Serie der SBP Hubwagen mit Drehstromantrieb ersetzt.
Ein ergonomischer Deichselarm und ein kompakter Antriebskopf, kombiniert mit einem schmalen Chassis und eine hervorragende Übersichtlichkeit machen diese Hochhubwagen auch auf engstem Raum äußerst manövrierfähig.
Innerhalb dieser Baureihe gibt es eine breite Auswahl an Modellen, die für unterschiedliche Einsätze geeignet sind. Zusätzlich zu den verschiedenen Tragfähigkeiten und Hubhöhen sind Modelle mit Initialhub und Breitspur lieferbar. Bei Bedarf sind die Hochhubwagen auch mit der Option „stufenloses Heben und Senken“ erhältlich. Jedes Modell eignet sich außerdem für den Transport von Lasten über Entfernungen von 50 m.
Die Baureihe besteht aus den folgenden vier Hauptgruppen:
Die kompakten Modelle SBP10N und SBP12N eignen sich für das Stapeln in engen Räumen bei Hubhöhen bis zu 3,3 m (SBP10N) oder 4,3 m (SBP12N). Beide Geräte sind zum Heben mit einfacher Geschwindigkeit und zum Senken mit doppelter Geschwindigkeit ausgestattet. Der SBP12N kann zusätzlich mit stufenlosem Heben und Senken ausgestattet werden.
Der SBP16N erreicht eine Höhe von 5,40 m. Kompakte Abmessungen, ein Lenkwinkel von 200o und ein optionaler Kriechgeschwindigkeitsschalter ermöglichen eine gute Manövrierfähigkeit. Besonders in engen Räumen kann der vorhandene Platz optimal genutzt werden. Stufenloses Heben und Senken gehören bei diesem Gerät zur Standardausrüstung.
Für den Betrieb auf Rampen oder unebenen Böden und für die gleichzeitige Handhabung von zwei Lasten wurden die Initialhub-Modelle SBP12NI und SBP16NI die gebaut. Beim SBP12NI ist stufenloses Heben und Senken optional; beim SBP16NI gehört es zur Standardausrüstung.
Für den Umschlag von Paletten mit Bodenbrettern sind die Breitspurmodelle SBP12NS und SBP16NS erhältlich. Sie können problemlos Paletten mit Bodenplatten wie die UK-Paletten 1000 x 1200 mm aufnehmen. Ihre Gabelträger eignen sich für Gabeln nach FEM 2A. Die Öffnung zwischen den Radarmen ist von 900 bis zu 1.300 mm einstellbar. Beim SBP12N ist stufenloses Heben und Senken optional; beim SBP16N gehört es zur Standardausstattung.
Zur Serienausstattung aller Modelle gehören eine Batterieladeanzeige und ein Betriebsstundenzähler, ein Batterierollensystem, eine eingebaute Fehlerdiagnose und der einfache Zugang zu allen Wartungskomponenten. Mit Drehstrommotoren sind alle Modelle ausgestattet.
Bild: Misubishi
www.mitsubishi-gabelstapler.de