Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Ready for the next level - unter diesem Motto hat das Hamburger Unternehmen Still den neuen Gabelstapler RX 20 vorgestellt. Die konsequente Programmerneuerung, die vor zwei Jahren mit dem RX 50 eingeläutet wurde, setzt sich fort.
Die wichtigste Neuerung stellt der seitliche Batteriewechsel dar, der erstmals in einem Seriengabelstapler ab 1,5 t Tragfähigkeit realisiert wurde und die Handhabung wesentlich vereinfachen soll. Für den Austausch des Energieträgers ist kein Kran mehr, sondern zum Beispiel nur noch ein Deichselhubwagen erforderlich. Das erhöht die Sicherheit und reduziert das Verletzungs- und Beschädigungsrisiko.
Flexible Gerätekonfiguration
Auch der RX 20 folgt dem modularen Prinzip, das Still einsetzt, um möglichst flexibel auf Kundenwünsche eingehen zu können. So stehen zwei Rahmenhöhen zur Verfügung. Die niedrige Variante für eine Batterie mit 48 Volt und 575 Amperestunden gibt es in Dreirad- und Vierradausführung für die Tragfähigkeiten von 1,5, 1,6, 1,8 und 2 t. Die hohe Variante ist für eine größere Leistung vorgesehen (Batterie 48 Volt/700 Amperestunden) und wird für Tragfähigkeiten von 1,8 und 2 t mit vier Rädern angeboten.
Die hohe Rahmenversion hat wegen der hohen Sitzposition bei der Lkw-Be- und -Entladung Vorteile. Gerade bei Ladeflächenhöhen von 1,5 m sorgt die gute Sicht für einen schnellen und sicheren Warenumschlag. Ergänzt werden die unterschiedlichen Rahmen durch die Wahlmöglichkeit zwischen hohem und niedrigem Dach. Die Standardlösung „hohes Dach” bietet große Kopffreiheit und genügend Platz für den Einsatz von hochwertigen Komfortsitzen. In der Kombination niedriger Rahmen und niedriges Dach sind Durchfahrtshöhen unter zwei Metern möglich.
Gute Sicht auch nach oben
So ist auch beim Ein- und Auslagern von Lasten in höheren Ebenen immer eine gute Sicht nach oben gegeben. Der Vorderaufbau wurde bewusst niedrig gestaltet, die Anordnung der Bedienelemente entsprechend angepasst, sodass eine freie Sicht auch nach vorn gegeben ist. Für beide Variaten ist eine Kabine verfügbar, die einen umfassenden Schutz bietet.
Der energie- und geräuschoptimierte Drehstromantrieb des RX 20 wirkt auf die Vorderräder und erzeugt eine konstant hohe Leistung auch bei Steigungsfahrten. Durch seine komplette Kapselung ist der gesamte Antrieb gut geschützt und somit auch für schlechte äußere Einsatzbedingungen geeignet. Durch den Wegfall der Kohlebürsten sind die Antriebsmotoren wartungsfrei. Je nach Einsatz speisen die Motoren durch die elektrische Nutzbremse bis zu 15 Prozent Energie in die Batterie zurück. Dadurch soll sich die Nutzungsdauer der Batterieladung um bis zu 1,5 Stunden verlängern.
Das Wartungsintervall des RX 20 liegt nach Still-Angaben bei 1000 Stunden oder zwölf Monaten. Diese Abstände sollen Zeit und Wartungskosten reduzieren, da meißt Wartung und UVV-Prüfung zusammen durchgeführt werden können.
EXU - Die neue Niederhubwagen-Serie
Gleichfalls präsentierte Still unter der Bezeichnung EXU eine neue Niederhubwagen-Modellreihe. Der EXU ist in drei Leistungsstufen sowie in einer Kommissionierungsausführung (EXU H für 2 t Tragfähigkeit) verfügbar. Bereits lieferbar sind die Varianten EXU 16, 18 und 20, mit Tragfähigkeiten von 1,6, 1,8 und 2 t .
Gemäß dem modularen Aufbau des Gerätes, können verschiedenste Varianten von Batterien, Rädern und Gabeln geliefert werden und das Gerät so exakt auf den Einsatzfall zugeschnitten werden.
Bilder: Still
www.still.de
Bild 3: Still RX 20 mit seitlicher Batterieentnahme durch Niederhubwagen EXU