Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Moderne Ladetechnik für einen der größten Bierbrauer Deutschlands: Oettinger Brauerei vertraut auf Palfinger Technologie.
Seit dem letzten Jahr ist es amtlich: Mit einem Plus von 23 % und einem Gesamtausstoß von 6,4 Mio. Hektolitern ist Oettinger zu einem der größten Bierbrauer Deutschlands avanciert. Alleine das Stammhaus in Oettingen, zwischen Nördlingen und Dinkelsbühl gelegen, liefert pro Woche etwa 450.000 Kisten Bier ohne Umwege über Getränkezwischenhändler direkt an den Endverbraucher aus.
„Der Anteil an Direktabholern ist gering“ erläutert Mark Brenner, Assistent der Geschäftsführung. „Größtenteils liefern wir das Bier mit unserem eigenen Fuhrpark aus. Unser Mehrwegkonzept erfordert dabei das Mitführen von Mitnahmestaplern, da nur ein Teil unserer Abnehmer über geeignete Lademittel verfügt.“
Tatsächlich sind alle 53 ab Standort Oettingen fahrenden Lkw-Züge mit einer Staplerhalterung ausgestattet und bei diversen Touren fahren Palfinger-Mitnahmestapler mit. „Insgesamt stehen hier 50 Palfinger-Mitnahmestapler zur Verfügung“ ergänzt Thomas Wiedemann, stellvertretender Versandleiter bei Oettinger. „Die einzelnen Touren werden möglichst rationell geplant. Wir verfügen über genaue Daten bezüglich der Be- und Entlademöglichkeiten bei unseren Kunden und fahren je nachdem mit oder ohne Stapler.“
Seit wenigen Tagen weist der Fuhrpark eine Neuanschaffung auf, die im Moment noch Testcharakter hat, weitere sechs Stück werden in den nächsten Tagen folgen. Diese neuen Mercedes Axor 1833, sind ausgerüstet mit einer PALGATE-Ladebordwand des Typs PTG-S 2000. Diese Bezeichnung steht für eine robuste Aluminium-Ladebordwand mit hoher Belastungsfähigkeit. Ing. Franz Ebner, bei der Palfinger GmbH in Ainring für den Bereich Marketing zuständig: „Die PTG-S 2000 wurde speziell für Einsätze im Getränkelieferdienst und für Aufgaben im Lebensmittelsektor entwickelt. Bis zu fünf Paletten bzw. Rollcontainer fasst die Plattform mit ihrer Hubleistung von 2.000 Kilogramm bei einem Meter Lastabstand.“
Technische Details wie das geräuscharme 3 kW-Aggregat, plattformschonende Bodenrollen, die robuste Vier-Zylinder-Ausführung mit Kolbenstangenschutz, eine praxisgerechte Fuß- bzw. Kabelsteuerung oder die wartungsarmen Lager mit zusätzlichen Schmierstellen ergänzen das Leistungsprofil der neuen Ladebordwand-Generation. Was für Lkw-Ladekrane von Palfinger inzwischen selbstverständlich ist, wird auch hier beim Hubwerk realisiert: Alle Teile sind mittels KTL-Verfahren (Kathaphorese Tauch-Lackierung) optimal gegen Korrosion geschützt. Eine elektrostatische Oberflächenlackierung mit insgesamt 16 aufwändigen Arbeitsschritten.
Mark Brenner zum neuen Testfahrzeug, das zugleich für den 300sten Oettinger-Fahrzeugaufbau des Unternehmens Fahrzeugbau Böse steht: „Mit Palfinger als Systemlieferant hatten wir über die Jahre nur gute Erfahrungen. Deshalb entschieden wir uns auch in diesem Fall für ein Produkt dieses Herstellers. Wir möchten damit Erfahrungswerte für Schnelleinsätze sammeln. Wenn die Qualität ähnlich gut ist wie die der Mitnahmestapler, dann werden wir sicher auch auf diesem Sektor auf die Palfinger-Ladetechnik zurückgreifen.“
Bilder: Palfinger
www.palfinger.de