Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Wer kennt es nicht, das Problem mit langen, sperrigen Ladungen. Normale Frontstapler können nur in den seltensten Fällen eingesetzt werden und Seitenstapler sind nicht für den täglichen Palettentransport geeignet.
Die Kombination dieser Anforderungen – universelle Einsetzbarkeit – als Frontstapler, Seitenstapler, Mehrwegestapler und Schmalgangstapler – in einem Gerät waren die Beweggründe von Martin McVicar sich mit Robert Moffett in dieser Marktlücke mit Combilift zu etablieren.
1998
Combilift baut den ersten verbrennungsmotorischen Mehrwegestapler, den 4-Tonner C 4000
1999
Erste Exporte nach Norwegen, Benelux und Frankreich. 130 Geräte werden produziert
2000
Es werden Händler in 40 Ländern etabliert. Neue Maschinen mit Tragfähigkeiten von 2,5 bis 10 to werden angeboten
2001
Es wird eine weitere Fabrik in Irland erworben. Mit dem neuen Produktionsstandort steigen die Produktionszahlen auf 650 Stück.
2002
Es sind weltweit 2900 Maschinen im Einsatz. Das Geräteprogramm wird mit Elektroversionen für den Inneneinsatz ergänzt. Jetzt stehen Diesel-, Gas- und Elektrogeräte zur Verfügung
2005
Die britische „Fork Lift Truck Association“ verleiht Combilift den Designpreis 2005.
Die Produktpalette umfasst jetzt Geräte von 2,5 bis 12 to.
Martin McVicar und Robert Moffett verfügen beide über Erfahrungen aus dem Mitnehmstaplerbau der Firma Moffett. Hier konnten sie Erfahrungen sammeln, die sich heute in den Geräten von Combilift wieder finden. Stabil, robust und alltagstauglich - so sind die Geräte nach Aussagen des Herstellers ausgelegt, zum Teil einfach überdimensioniert.
Dreiradfahrwerk und Allradlenkung machen den Einsatz als Front-, Seiten- und Schmalgangstapler möglich. Gangbreiten lassen sich bis auf 2 m reduzieren. Für den Einsatz im schienengeführten Schmalgang werden die Stapler mit Führungsrollen bestückt.
Neu ist der CL5000SL, ein 5-to-Seitenstapler mit 4-Wege-Allradantrieb, der mühelos auch als Blockstapler eingesetzt werden kann. Für Möbel- und Türenhersteller ist der neue 3-to-Stapler von Interesse. Er ist noch kompakter und ideal für Kunden, die keine 4 to Hubkraft benötigen. Alle Combilifts sind für den Innen- und Ausseneinsatz geeignet, auch auf halbfestem Untergrund. Mit einem umfassenden Zubehörangebot können die Geräte den jeweiligen Einsatzaforderungen entsprechend ausgerüstet werden.
Bild 3: Moderne Produktion für 2000 Stapler pro Jahr
Bild 4: C 4000 im Stahlhandel
www.combilift.com
Bilder: Combilift