Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die neue Generation der Dieselstapler H100 bis H180 im Traglastbereich von 10 bis 18 Tonnen stellte Linde zur CeMat in Hannover vor. Erstmals wird in diesen Großstaplermodellen ein Linde-Hydrostatikantrieb eingesetzt. Diese Antriebs-technologie kommt jetzt bei Linde durchgängig bei verbrennungsmotorischen Staplern von 1,2 bis 18 Tonnen Tragfähigkeit zum Einsatz.
Die Funktionsweise der Linde-Hydrostatik ist aus den bisherigen Serien bekannt. Es gibt mit der Doppelpedal-steuerung lediglich ein Fahrpedal für Vorwärts- und eines für Rückwärtsfahrt, mit denen der Fahrer die Geschwindigkeit stufenlos regelt. Gebremst wird automatisch über den hydrostatischen Antrieb, sobald der Fahrer mit dem Fuß vom Pedal geht.
Im Gegensatz zum bisherigen Wandlergetriebe ermöglicht diese Technik die Entkopplung von Fahr- und Hubfunktionen. So verändert sich die Fahrgeschwindigkeit nicht mehr, wenn eine Hub- bzw. Neigefunktion ausgeführt wird. Ebenfalls entfällt das bisher notwendige „Inchen“ des Staplers, bei gleichzeitiger Ansteuerung von Fahr- und Hubfunktionen.
Neben den technischen Änderungen im Innenleben dieser neuen Stap-lerreihe wurden auch Hubgerüst, Gabelträger bzw. Zinkenverstellgerät neu entwickelt. Besonderes Augenmerk wurde laut Hersteller auf Ar-beitsgangbreiten und verbesserte Durchsicht gelegt.
Komfortabler Arbeitsplatz
Der Fahrerarbeitsplatz offenbart – ebenso wie der Fahrantrieb - die enge Verwandtschaft zur Diesel- und Treibgasstapler-Baureihe Linde 39X. Komponenten wie Doppel-pedalsteuerung, Armlehne, elektrische Bedienhebel und Lenkrad zeigen dies sehr deutlich.
Spezifisch für die neuen Dieselstapler H100 bis H180 ist die gewölbte Frontscheibe der Kabine. Das großzügige Raumangebot in der Kabine erlaubt den Einbau eines Mitfahrersitzes oder drehbaren Fahrersitzes. Um bei Wartungsarbeiten schnell zum Antriebsstrang zu gelangen, lässt sich die Kabine elektrisch komplett nach hinten wegkippen, wobei sie innerhalb der Fahrzeugkontur bleibt.
www.linde-mh.de
Bilder: Linde