Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In Zeiten eines Dieselpreises von 1,09 EUR mit weiter steigender Tendenz wird LPG oder Treibgas immer interessanter, auch oder gerade wegen eventueller Rußablagerungen auf Waren, die ja leider eine Dieseleigenart sind. Wer fährt, muss auch tanken, wer viel fährt, möchte nicht ständig Gasflaschen wechseln, sondern komfortabel, wie er es von der Dieselfraktion gewohnt ist, an die „Tanke fahren'.
Dies dachten sich auch die Mannen von Hawa Flüssiggas in Möchengladbach und konzipierten eine komplette druckluftbetriebene Gastankstelle für Flurförderzeugbetreiber. Die Tanks mit Fassungsvermögen von 1,2 bis 2,9 t werden vom Tankwagen befüllt und mittels eines handelsüblichen Baumarktkompressors ( 170 l/min, 6 bar) entleert. Die aufwändige Konstruktion einer exgeschützten elektrisch betriebenen Pumpe entfällt, weshalb man sich diese Tankstelle auch patentieren ließ.
Der ortsansässige TÜV muss lediglich eine Standortabnahme durchführen und schon ist die mit beschichtetem Tank bestückte Gasstation dauerhaft im Einsatz. Das Gasbehältnis hält laut STW-Recherchen mühelos 10 Jahre und mehr, weil der Tank beschichtet ist und die Innenhülle zudem nicht mit Sauerstoff in Verbindung kommt. Das System wird für 20 l/min Fördermenge angeboten. Das Flüssiggas steht unter einem Druck von 6 bis 7 bar, der Tank ist für 15 bar Maximaldruck ausgelegt. Die Komplettanlage besteht aus Tank, Edelstahldruckverteiler, Füllanschluss für Gastankwagen und ist innerhalb weniger Minuten nach Abladung und Abnahme betriebsbereit. Diverse Anlagen sind bereits im Einsatz.
Quelle: Staplerworld 04/05
www. Staplerworld.com