Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der deutsche Flurförderzeughandel schloss das Jahr 2005 mit einem Umsatzplus ab. Wie eine Umfrage des bbi unter den Branchenunternehmen im Januar 2006 ergab, stieg der Umsatz im abgelaufenen Jahr um nominal 6 % auf ca. 2,6 Mrd. EUR. Von den Befragungsteilnehmern meldeten knapp 80 % gestiegene Umsätze, nur jeweils ca. 10 % verzeichneten stagnierende oder rückläufige Umsätze. Nach dem ebenfalls überwiegend positiv verlaufenen Jahr 2004 stagnierten die Umsätze des Flurförderzeughandels im ersten Halbjahr 2005. Erst im letzten Quartal des Jahres kam es dann zu spürbaren Umsatzausweitungen im Jahresvergleich. Die Branchenunternehmen führten die Nachfrage hauptsächlich auf die weiterhin starke Exportkonjunktur der Industriekunden, aber auch auf nicht mehr aufschiebbare Ersatzinvestitionen zurück.
In den einzelnen Unternehmenssparten konnten die Flurförderzeughändler die Umsätze unterschiedlich stark ausweiten. Neben dem Neumaschinenverkauf (+ 5,5 % ) trug vor allem die Vermietung mit einem Zuwachs von 10 % zum positiven Jahresabschluss bei. Die Umsätze mit Teilen und im Rentalgeschäft expandierten im Durchschnitt um 4 %, die mit gebrauchten Maschinen um 4,5 %. Das Geschäft mit Technischen Serviceleistungen blieb mit einem unterdurchschnittlichen Wachstum von 2,5 % gegenüber den Erwartungen vom Anfang des Jahres 2005 zurück.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1327&image_id=48]Umsatzentwicklung 2005 / Umsatzprognose 2006 in % gegenüber Vorjahr. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Für das Jahr 2006 erwarten ca. 70 % der befragten Flurförderzeughändler eine nominale Umsatzausweitung von durchschnittlich erneut etwa 6 %. Nur jeweils 15 % der Staplerhändler prognostizieren eine stagnierende oder negative Umsatzentwicklung.
Den Vorhersagen zufolge dürfte sich im laufenden Jahr neben dem weiter starken Neumaschinengeschäft auch der Gebrauchtmaschinenverkauf positiv entwickeln. Gute Umsatzchancen werden daneben noch dem Teileverkauf und der Vermietung eingeräumt. In den Unternehmenssparten Technischer Service und Rental halten die teilnehmenden Unternehmen durchschnittliche Wachstumsraten von 3 bzw. 4 % für erreichbar.
Eine starke Nachfrage erwarten die Branchenunternehmen bereits im ersten Quartal 2006. Dies zeigt der parallel zur Umsatzbefragung durchgeführte Konjunkturtest der Branche. 45 % der daran teilnehmenden Händler erwarten in diesem Zeitraum steigende Umsätze gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Weitere 35 % erwarten gleich bleibende und 20 % gehen von rückläufigen Umsatzzahlen im Quartalsvergleich aus. Die Zuwachserwartungen stützen sich vor allem auf die originären Dienstleistungsbereiche der Unternehmen. Im Produktbereich dürften u.a. deichselgeführte Hochhubwagen zu einem gelingenden Jahresauftakt beitragen.
Quelle: bbi