Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Selbstständige können vom 1. Februar 2006 an durch freiwillige Beiträge Ansprüche auf Arbeitslosengeld erwerben.
Voraussetzungen für die freiwillige Arbeitslosenversicherung sind:
Eine vorausgehende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Geleistete Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für mindestens 12 Monate innerhalb der letzten 24 Monate vor der Selbständigkeit.
Vorliegen einer Bestätigung der Selbständigkeit (Gewerbeanmeldung)
Die neue Arbeitslosenversicherung ist nicht nur für Existenzgründer interessant, auch Unternehmer können sich für das Risiko der „Arbeitslosigkeit' versichern, auch wenn diese seit etlichen Jahren selbstständig sind.
Fristen
Die Anträge sind an die örtliche Arbeitsagentur zu richten. Unternehmensgründer müssen sich innerhalb des ersten Monats ihrer Selbstständigkeit entscheiden, ob sie sich versichern wollen. Diejenigen, die schon länger ein Unternehmen betreiben, können sich mit einer Frist bis zum 31.12.2006 für die Arbeitslosenversicherung entscheiden.
Beiträge
Die Beiträge belaufen sich auf monatlich 39,81 € (neue Bundesländer 33,56 €).
Versicherungsfall
Der Versicherungsfall tritt ein, wenn die selbstständige Beschäftigung so schlecht läuft, dass sie den Unternehmer weniger als 15 Stunden pro Woche beschäftigt. Eine Gewerbeabmeldung ist zur Zeit keine Voraussetzung für die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung. Die Selbstständigkeit kann sogar im Nebenjob (mit weniger als 15 Stunden pro Woche) fortgeführt werden. Diese Einkünfte werden aber als Nebeneinkommen auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Ein Gewinn von 165 € pro Monat (Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben) bleibt aber anrechnungsfrei. Wer Arbeitslosengeld bezieht, muss bereit sein, jede zumutbare abhängige Beschäftigung anzunehmen.
Anspruchsdauer
Nach einer Beitragszahlung erwerben freiwillig versicherte Selbstständige (wie Arbeitnehmer auch) einen Anspruch auf 6 Monate Arbeitslosengeld, nach zwei Jahren 12 Monate. Selbstständige ab 55 Jahren haben ab drei Beitragsjahren ein Anrecht auf 18 Monate Arbeitslosengeld.
Leistungshöhe
Sollte die Existenzgründung innerhalb der ersten beiden Jahre schief gehen, haben ehemals arbeitslose Gründer Anspruch auf Bestandsschutz, d. h. das Arbeitslosengeld wird mindestens auf Grundlage des letzten sozialversicherten Gehalts berechnet. Bei einem späteren Antrag wird das Arbeitslosengeld nach der vorliegenden Qualifikation und Steuerklasse des Antragstellers bemessen. Die Höhe des Arbeitslosengelds liegt danach zwischen 617,- und 1.364,- € pro Monat. Beispielsweise erhält ein Handwerksmeister, (Steuerklasse III, 1 Kind) eine monatliche Leistung über 1.200 €, ein Antragsteller mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (Steuerklasse 1, kein Kind) im Monat 763 €. Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ist befristet bis zum 31.12.2010. Weitere Auskünfte sind bei den zuständigen Arbeitsagenturen vor Ort erhältlich.