Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Manipulierte Suchergebnisse, viel zu viele Listings, schlechtes Ranking: Viele Internet-Suchmaschinen sind eher zeitraubend als eine große Hilfe. Die Landesanstalt für Medien NRW hat deshalb für alle verwirrten Surfer die »Zwölf goldenen Suchmaschinenregeln« veröffentlicht.
Formuliert wurden die Regeln von dem Leipziger Medienprofessor Marcel Machill. Die drei wichtigsten goldenen Regeln lauten: Gegenüber der Qualität der gelisteten Informationen sollte man sich stets eine gesunde Skepsis bewahren. Zweitens: Um sich dem Wahrheitsgehalt einer Information anzunähern, sollte man sich niemals auf eine einzige Webseite verlassen, sondern die Information auf weiteren Seiten überprüfen. Drittens: Wer eine aufgelistete Webseite öffnet, muss immer mit Werbung oder Lockvogel-Angeboten rechnen; Kinder sollten darauf besonders aufmerksam gemacht werden.
Die Verfasser der Regeln geben zu bedenken, dass Suchmaschinen meist privatwirtschaftlichen Unternehmen gehören, die nach rein kommerziellen Interessen handeln. So bestreitet etwa Yahoo 76 Prozent seines Umsatzes aus Werbeeinnahmen. Das bedeutet, dass bei den Auflistungen nicht immer klar zwischen Werbung und Inhalt getrennt wird. So stellt beispielsweise Web.de jedem Suchergebnis die Links von Werbepartnern voran, die zudem von normalen Suchergebnissen optisch kaum zu unterscheiden sind. Ähnlich gehen Lycos, Google Alltheweb.com und Altavista vor. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass diejenigen Webseiten in den Rankings weiter oben landen, für die mehr bezahlt worden ist. Doch dafür, dass sich gerne Abzockerseiten in die Suchergebnisse einschleichen, trifft die meisten Suchmaschinen indes keine Schuld.
Im Internet kann die Broschüre unter www.lfm-nrw.de/downloads/ratgeber_suchmaschinen.pdf
heruntergeladen werden.