Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Zunehmender Wettbewerb im Logistikumfeld zwingt Unternehmen ständig ihre Effizienz zu steigern. Die Herausforderung besteht darin, die passende Lösung zur Optimierung der Lagerfläche und zur Steigerung der Produktivität im Warenlager zu finden.
Crown setzt mit der Einführung der Serie TSP 6000 auf Bediener-Effizienz. Die Dreipunktauflage garantiert einen kleinen Kurvenradius mit einem vielseitigen Design, um die Fülle von Aufgaben im Warenlager auszuführen – Kommissionieren, Transportieren bis hin zum Stapeln im Bereitstellungsbereich.
Die Geräte bieten Kombi-Bedienelemente, die eine gleichzeitige Ausführung zahlreicher Anwendungen beim Bewegen der Last ermöglichen. Damit kann wertvolle Zeit beim Positionieren gespart werden. Im Fahren sind Heben und Senken des Hauptmasts möglich, während der Zusatzmast Heb-, Senk-, Dreh- oder Schubbewegungen ausführt. Die Dreh- und Schubautomatik koordiniert die Schubbewegungen und das Drehen automatisch, um die Palette mittig im Gang zu halten.
Die Bedienerplattform des TSP 6000 spiegelt Ergonomie wider – ersichtlich beim von Crown entwickelten MoveControl™ Sitz, der dem Bediener die Wahl zwischen verschiedenen Sitz- und Stehpositionen lässt. Der Sitz bietet eine Drehbarkeit um 110° in vier Positionen für gute Rundumsicht und die Ausrichtung des Bedieners für spezifische Anwendungen. Einstellbare Bedienelemente in den gepolsterten Armlehnen geben einen freien Zugang zu den Paletten und zum Regal, um das Kommissionieren zu erleichtern. In die Bodenfläche integrierte Sensoren sowie Sensoren an den Handbedienelementen sollen sicherstellen, dass der Bediener richtig steht oder sitzt.
Das LPS-Design (Load Path Stability) unterstützt nach Herstellerangaben das Sicherheitsgefühl des Bedieners. Die Kraft der beförderten Last verteilt sich gleichmäßig von der Plattform über den Mast auf den Rahmen und weiter durch die Antriebseinheit auf den Boden. Ein wichtiger Bestandteil ist der geschlossene Mast, der speziell entwickelt wurde, um das Verbiegen des Masts über die gesamte Länge zu minimieren. Dieser Mast ist laut Crown einzigartig im Stapler-Sektor und bietet gute Stabilität in großen Höhen.
Das Access 1 2 3™ Steuersystem der TSP 6000 Serie analysiert kontinuierlich alle Betriebsdaten, einschließlich Hydraulik, Führungsart und Steuerung. Die kraftvollen AC-Hub- und Schubmotoren sorgen für eine sanfte und präzise Beschleunigung.
Alle Hydraulikelemente befinden sich am Hauptrahmen des Staplers. Die Hydraulik ist getrennt von der Elektrik angeordnet. Der Zugang zu den Batterien erfolgt von oben, kugelgelagerte Batterie-Laufrollen ermöglichen einen einfachen und schnellen Batteriewechsel.
Bilder: Crown
www.crown.com