Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Unter der Bezeichnung EXU-S hat die Hamburger Still GmbH einen Niederhubwagen mit Fahrerstandplattform entwickelt, der insbesondere für den harten Einsatz beim Be-und Entladen von LKWs vorgesehen und deshalb für Tragfähigkeiten von 2,2 bzw. 2,4 Tonnen ausgelegt ist. Zwei unterschiedliche Antriebsmodi stehen zur Verfügung: „BOOST“ unter dem Logo des Hasen realisiert eine hohe Leistung und Produktivität, „ECO“ im Zeichen der Schildkröte ermöglicht eine Energie schonende und damit ökonomische Betriebsweise. Nach dem modularen Konzept, das Still durchgängig bei allen neuen Flurförderzeugen verfolgt, gibt es nicht nur zwei Nenntraglasten, sondern auch zwei Plattform-konzepte für den seitlichen und für den Heckeinstieg.
Für Umschlagarbeiten und Horizontaltransporte über weite Strecken hält sich der Fahrer nahezu durchgängig auf der Plattform auf. Hierfür ist die Variante mit seitlichem Einstieg konzipiert. Erledigt der Nutzer viele Nebentätigkeiten wie Scannen oder manuelles Umräumen von Gütern, bei denen er oft auf- und absteigen muss, ist die Alternative mit Heckeinstieg erste Wahl. Beide Plattformen sind nach einem innovativen Federungskonzept gestaltet, das Still entwickelt und patentiert hat. Der 60 Millimeter lange Federweg absorbiert auch kräftige Bodenwellen.
Hohe Wendigkeit auch im engen Lkw
Die Abmessungen des EXU-S sind für den Einsatz im Lkw, auf engen Rampen und in schmalen Lagergassen optimiert worden. Die Gabelstellung erlaubt eine Palettenaufnahme auch unter schwierigen räumlichen Bedingungen, weil sie zu beiden etwas Platz hat. Insgesamt ist der EXU-S nur 720 Millimeter breit und damit das schmalste Fahrzeug seiner Art im Heavy Duty-Markt. Seitliche Stützräder in Zwillingsausführung verhindern ein Einsinken der Rollen. Durch die Formgebung der Rahmenkante, die als Gleitkufe fungiert, unterbleibt ein Aufsetzen oder Hängenbleiben auf Rampen.
Der EXU-S ist mit einem Drehstromantrieb (3,0 Kilowatt Leistung) ausgestattet. Die hier verwendete neueste Generation des AC-Controllers und das Still-Cockpit bieten zusammen die Möglichkeit, die Leistung des Fahrzeugs auf Kopfdruck anzupassen. Der Fahrer kann wählen zwischen dem „ECO“- und dem „BOOST“-Modus, die durch die Symbole Schildkröte und Hase gekennzeichnet sind. Die Eco-Fahrweise ist gekennzeichnet durch Energiesparsamkeit, der Motor zieht nur wenig Strom und beschleunigt moderat. Im Ergebnis kann laut Herstellerangaben mit einer Batterieladung ein zusätzlicher Lastkraftwagen abgefertigt werden.
Unter dem Zeichen des Hasen läuft der Motor mit größerer Leistung und hohem Drehmoment, wodurch kräftige Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können. Für besonders hohe Leistungen kann der EXU-S mit einer größeren Batterie für 620 Ampere-stunden ausgerüstet werden, alternativ kann eine Batterie mit 450 Amperestunden eingesetzt werden. Beide Batterietypen lassen sich seitlich, aber auch nach oben per Kran auswechseln. Eine neue Batterieverriegelung sorgt für Sicherheit.
Die Plattform des EXU-S ist Teil des Rahmens, mit ihm fest verschweißt und bildet ein D-förmiges Kastenprofil. Das Fahrwerk bilden Zwillingsräder mit einer 30 Millimeter Achse sowie ein Monoblock aus geschmiedetem chromatisierten Stahl. Die Aufnahme es Antriebs besteht aus einem gegossenen Block. Das zentrale Antriebsrad ist gefedert aufgehängt und übt einen Raddruck aus, der proportional zur Last auf der Gabel ansteigt und so eine gute Bodenhaftung gewährleistet. Die Seitenstabilität erhält der EXU-S durch zwei große Zwillingsräder auf beiden Seiten des Antriebsrades.
Gabeln in verschiedenen Längen zwischen 990 und 2.390 Millimetern werden wahlweise zur Verfügung stehen.
Sichere Kurvenfahrt durch automatische Tempoabsenkung
Der EXU-S ist vollelektrisch nach dem Konzept „fly by wire“ gesteuert, hier kommt das CAN-Bussystem zum Einsatz. Bei Kurvenfahrt erfolgt eine automatische Geschwindigkeitsreduktion. Die seitlichen Stützräder verleihen dem Fahrzeug gute Kurvenstabilität und verringern die Fliehkräfte.
Alles in allem hat Still mit den neuen Modellen des EXU-S Fahrzeuge aus der Taufe gehoben, die Dank ihrer Breite sowie Abmessungen und Geometrie für den LKW-Einsatz bestens geeignet sind. Die Niederhubwagen wurden zudem durch gute Zugänglichkeit und Laptop-Schnittstelle servicefreundlich konstruiert.
Bilder: Still
www.still.de