Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit großen Containern durch enge Kurven
Mit einem speziell entwickelten Trailersystem transportiert der Anlagenbauer Metallbau Emmeln schwere und sperrige Containersysteme durch verschiedene Fertigungshallen. Wo früher mehrere Stapler und Personen zum Einweisen notwendig waren, reicht jetzt ein Mitarbeiter, der das Trailersystem über einen Stapler steuert.
Die Metallbau Emmeln GmbH stellt große Containeranlagen her, die verschiedene Fertigungsstufen durchlaufen. Sind die Container in der Produktionshalle fertig geschweißt, müssen sie in die Lackiererei transportiert werden. Von da aus geht es wieder in eine andere Halle, in der die Mitarbeiter Elektrokomponenten einbauen. Lukas Wobken, technischer Leiter in dem Harener Unternehmen, kann sich gut daran erinnern, wie die Transportprobleme früher gelöst wurden: „In der Regel mussten wir mit mehreren Staplern gleichzeitig agieren. Anders waren die schweren und sperrigen Container nicht zu transportieren.' Bei diesen Aktionen war auch Personal zum Einweisen notwendig, da regelmäßig enge Passagen zu meistern waren. ,,Die Hallen waren für derartige Transporte teilweise nicht ausgelegt', so Wobken. „Wir waren entschlossen, für uns eine bessere Lösung zu finden.'
Pendelachse wird über die Hydraulik des Staplers bewegt
Zunächst stießen die Harener auf ein System am Markt, das sich prinzipiell eignete, in seiner Flexibilität jedoch eingeschränkt war. Metallbau Emmeln nutze dies als Grundlage für eine individuelle Weiterentwicklung, die schließlich den gestellten Anforderungen gerecht wurde.
Heraus kam ein Einachstrailersystem, welches sehr niedrig aufgebaut ist. Auf diese Weise kann die Fertigung der Container direkt auf dem Trailer erfolgen. Ein Umladen ist nicht notwendig. Das Trailersystem ist in der Länge und in der Breite einfach zu verstellen und lässt sich dadurch auf die verschiedenen Bauteile passgenau einstellen. Für verschiedene Gewichte wurden Trailer mit Tandem- und Einfachpendelachsen entwickelt. Zu guter Letzt wurde speziell für den engen Rangierraum ein Spezialtrailer entwickelt, der zusätzlich eine lenkbare Achse besitzt. Die Anlenkung wird über die Hydraulik des Staplers betrieben. Eine mechanische Anzeige informiert den Fahrer über die aktuelle Stellung der Achse. Die Pendelachse ist mit Vollgummirädern ausgestattet. Dadurch wird die Last optimal auf den Untergrund verteilt. Derzeit gibt es zwei Baugrößen mit 16 und 32 t Traglast. Mit einem Stapler, der über eine maximale Traglast von 3 t verfügt, lassen sich Lasten bis zu 25 t verfahren.
Alle Trailer lassen sich von einem Mitarbeiter per Stapler und Schwanenhals bewegen. „Wir konnten dadurch den personellen und materiellen Aufwand so stark herunterfahren, dass sich das neue Produkt schon nach kurzer Zeit amortisiert hat', ist sich Wobken sicher.
Mittlerweile ist das System seit einem Jahr bei Metallbau Emmeln im Einsatz. Nach Ansicht von Lukas Wobken ist das Trailersystem prinzipiell für alle Betriebe geeignet, die regelmäßig große und sperrige Teile innerhalb der Fertigung transportieren müssen. Daher haben sich die Harener entschlossen, die Eigenentwicklung zu vermarkten und anderen Branchen zur Verfügung zu stellen.
Bild 3: Detail: hydraulisch angelenkte Pendelachse
Bild 4: Palettentrailer mit Stapler in Aktion
Quelle: Industrieanzeiger 21-2006
Bilder: Metallbau Emmeln
Tel. 05932/7255-0